Heutzutage ist Winair ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz in der Populärkultur hat sich Winair als ein Thema erwiesen, das es wert ist, erkundet und diskutiert zu werden. Angesichts der enormen Reichweite und des erheblichen Einflusses ist es keine Überraschung, dass Winair in zahlreichen Debatten und Gesprächen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Winair untersuchen und wie es unsere Welt auf eine Weise geprägt hat, die uns vielleicht gar nicht bewusst ist. Von seiner reichen Geschichte bis hin zu seinen zukünftigen Auswirkungen besteht kein Zweifel daran, dass Winair auch in naher Zukunft für viele ein Thema von Interesse sein wird.
Winward Islands Airways International N.V. | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA-Code: | WM |
ICAO-Code: | WIA |
Rufzeichen: | WINDWARD |
Gründung: | 1961 |
Sitz: | Philipsburg, ![]() |
Heimatflughafen: | Princess Juliana International Airport |
Unternehmensform: | N.V. |
IATA-Prefixcode: | 295 |
Leitung: | Edwin Hodge (Generaldirektor) |
Flottenstärke: | 2 |
Ziele: | international |
Website: | www.fly-winair.sx |
Winair (eigentlich Windward Islands Airways International) ist eine niederländische Fluggesellschaft mit Sitz in Philipsburg in Sint Maarten und Basis auf dem Princess Juliana International Airport.
Winair wurde 1961 durch den St. Barther Piloten Georges Emilien Greaux und dessen Partner Hypolyte Ledee und Chester Wathey gegründet. Zunächst bot die neue Fluggesellschaft ab Sint Maarten Charterflüge unter anderem nach Saba, Antigua und Sint Eustatius an. Im Verlauf der Jahre wurden weitere Ziele in der Karibik angeflogen.[1]
Am 13. Januar 2003 wurde US Airways als Mitglied der Star Alliance der erste Codeshare-Partner von Winair. Diese Partnerschaft erlaubt sowohl Passagieren von Winair als auch Kunden von US Airways einen vereinfachten Verkehr in die Karibik oder in die USA.[2]
Winair bedient von Sint Maarten aus regionale Ziele in der Karibik.[3]
Mit Stand Januar 2023 besteht die Flotte der Winair aus zwei Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 41,6 Jahren:[4]
Flugzeugtyp | Anzahl | bestellt | Anmerkungen | Sitzplätze[5] |
---|---|---|---|---|
de Havilland Canada DHC-6-300 | 2 | 19 | ||
Gesamt | 2 | – |