In diesem Artikel laden wir Sie ein, in die aufregende Welt von Wirbellose einzutauchen. In diesem Sinne werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Wirbellose untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinem Einfluss auf die aktuelle Gesellschaft. Wir werden uns mit seinen Auswirkungen, seiner heutigen Relevanz und seinen möglichen Auswirkungen in der Zukunft befassen. Ebenso analysieren wir verschiedene Perspektiven und Meinungen von Experten auf diesem Gebiet, mit dem Ziel, Ihnen eine umfassende und bereichernde Vision über Wirbellose zu vermitteln. Machen Sie sich bereit, in diesem Artikel alles zu erfahren, was Sie über Wirbellose wissen müssen!
Wirbellose, Invertebrata (Evertebrata) sind die vielzelligen Tiere ohne Wirbelsäule, also alle Metazoa mit Ausnahme der Wirbeltiere (Vertebrata).
Gemeinsam machen die in dieser informellen Gruppe zusammengefassten Tiere rund 75 Prozent aller beschriebenen Lebewesen aus. Wirbellose besiedeln – sowohl ober- als auch unterirdisch – so gut wie alle terrestrischen und aquatischen Lebensräume der Erde. Ein weiterer Unterschied zu Wirbeltieren besteht darin, dass sich viele der Wirbellosen nur einmal im Leben vermehren (Semelparität).
Innerhalb des Tierreiches erreichen wirbellose Tiere etwa einen Anteil von rund 97 Prozent aller bisher beschriebenen Spezies[1] und werden in 31 von insgesamt 32 Stämmen beschrieben.[2][3]
Die Wirbellosen sind keine natürliche Verwandtschaftsgruppe (Monophylum), der Ausdruck hat lediglich einen beschreibenden, nicht-systematischen Charakter. Zu den Wirbellosen gehören zwei der drei Großgruppen (Unterstämme) der Chordatiere (Chordata) und alle Taxa der „Nicht-Chordaten“ im Tierreich.[4]