Wohlthatmassiv

In der modernen Welt ist Wohlthatmassiv zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Publikum geworden. Ob auf persönlicher, beruflicher oder akademischer Ebene, Wohlthatmassiv hat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Seine Auswirkungen sind in verschiedenen Bereichen zu spüren, von der Technologie bis zur Politik, und sein Einfluss wächst täglich weiter. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Wohlthatmassiv im Detail untersuchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext diskutieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen möglichen zukünftigen Auswirkungen werden wir in die Welt von Wohlthatmassiv eintauchen, um seinen Umfang und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft zu verstehen.

Wohlthatmassiv

Der Untersee im Otto-von-Gruber-Gebirge, dem nordöstlichen Teil des Wohlthatmassivs
Der Untersee im Otto-von-Gruber-Gebirge, dem nordöstlichen Teil des Wohlthatmassivs

Der Untersee im Otto-von-Gruber-Gebirge, dem nordöstlichen Teil des Wohlthatmassivs

Höchster Gipfel Zwieselberg (2970 m)
Lage Königin-Maud-Land, Ostantarktika
Teil des Fimbulheimen
Wohlthatmassiv (Antarktis)
Wohlthatmassiv (Antarktis)
Koordinaten 71° 35′ S, 12° 20′ OKoordinaten: 71° 35′ S, 12° 20′ O
dep2
p1

Das Wohlthatmassiv ist ein großes Gebirgsmassiv östlich der Orvinfjella im ostantarktischen Königin-Maud-Land. Es besteht aus einzelnen Gebirgen und Bergketten wie dem Alexander-von-Humboldt-Gebirge, den Petermannketten und dem Otto-von-Gruber-Gebirge. Höchste Erhebung ist mit 2970 m der Zwieselberg.[1][2]

Das Wohlthatmassiv wurde von der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 unter der Leitung von Alfred Ritscher entdeckt, mit Hilfe von Luftaufnahmen dokumentiert und nach Helmuth Wohlthat (1893–1982) benannt, der als Ministerialdirektor im Reichswirtschaftsministerium mit der Organisation der Expedition befasst war.

Siehe auch

Commons: Wohlthatmassiv – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wohlthat Mountains auf Peakbagger.com (englisch)
  2. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Verzeichnis deutschsprachiger geographischer Namen der Antarktis (Memento vom 3. Juli 2011 im Internet Archive)