In der heutigen Welt ist Wohnhaus Dorfstraße 38 immer relevanter geworden. Seit seiner Entstehung hat Wohnhaus Dorfstraße 38 aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Ob im persönlichen, sozialen, politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Bereich, Wohnhaus Dorfstraße 38 hat sich für verschiedene Zielgruppen als Thema von allgemeinem Interesse erwiesen. Aus diesem Grund werden wir in diesem Artikel die Bedeutung von Wohnhaus Dorfstraße 38, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft eingehend untersuchen. Durch eine detaillierte Analyse möchten wir eine umfassende Perspektive auf Wohnhaus Dorfstraße 38 und seine Rolle in der heutigen Welt bieten.
Das Wohnhaus Dorfstraße 38 in der niedersächsischen Samtgemeinde Land Hadeln, Gemeinde Neuenkirchen, im Landkreis Cuxhaven, stammt vom Anfang des 19. Jahrhunderts. Aktuell (2024) wird es als Wohnhaus genutzt.
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz (siehe auch Liste der Baudenkmale in Neuenkirchen (Land Hadeln)).[1]
Nigenkerken wurde 1342 erstmals urkundlich erwähnt und galt als Kornkammer im Land Hadeln.
Das eingeschossige giebelständige Gebäude in symmetrischem regelmäßigen Fachwerk mit Steinausfachungen und rückwärtigem Giebel in Backstein, mit pfannengedecktem Satteldach, stammt von 1802 (Inschrift). Im westlichen Backsteingiebel sind am Ortgang holländische Dreiecke vorhanden. Diese Häusertypen wurde hier bis ins 19. Jahrhundert oft gebaut.[2]
Der zweigeschossige giebelständige Stall von um 1910 als Backsteinbau mit hohem Drempel in Fachwerk mit Steinausfachungen und Satteldach sowie regionaltypischer senkrechter Verbretterung im Giebeldreieck steht auch unter Denkmalschutz.[3]
Das Landesdenkmalamt befand u. a.: „ … ortsgeschichtlicher, gebäudetypischer, straßen- und ortsbildprägender Zeugniswert … .“
Koordinaten: 53° 46′ 35,1″ N, 8° 53′ 37,7″ O