Woiwodschaft Opole (1975–1998)

In diesem Artikel wird das faszinierende Thema Woiwodschaft Opole (1975–1998) behandelt, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Woiwodschaft Opole (1975–1998) war Gegenstand zahlreicher Studien und Debatten, da seine Auswirkungen in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens relevant sind. Im Laufe der Zeit hat sich ein größeres Wissen über Woiwodschaft Opole (1975–1998) entwickelt, das es uns ermöglicht hat, seine Bedeutung und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen zu verstehen. In diesem Sinne ist es äußerst wichtig, dieses Thema umfassend zu untersuchen, um seine Komplexität und seine möglichen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft zu verstehen. Daher werden in diesem Artikel verschiedene Perspektiven zu Woiwodschaft Opole (1975–1998) analysiert und wir werden versuchen, eine umfassende Vision anzubieten, die es uns ermöglicht, seinen wahren Umfang zu verstehen.

Woiwodschaft Opole 1975–1998
Woiwodschaft Opole 1975–1998

Die Woiwodschaft Opole (deutsch auch Woiwodschaft Oppeln, polnisch województwo opolskie) aus den Jahren 1975 bis 1998 war eine von damals 49 polnischen Woiwodschaften,[1] die im Zuge einer Verwaltungsreform im Jahr 1999 unter gleichem Namen auf umliegende Gebiete ausgeweitet wurde.

Ihre Hauptstadt war auch damals schon die namensgebende Stadt Opole.

Bedeutende Städte waren (Einwohnerzahlen von 1995):

Einzelnachweise

  1. Dz.U. 1975 nr 17 poz. 92 (polnisch; PDF; 802 kB)