In der heutigen Welt ist World Darts Federation für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von zunehmendem Interesse geworden. Mit seinen vielen Facetten und seinen Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche hat World Darts Federation die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen, von Experten auf diesem Gebiet bis hin zu denen, die gerade erst anfangen, seine Auswirkungen zu erforschen. Ob sich World Darts Federation auf eine Person, ein Thema, ein Datum oder ein anderes Element bezieht, seine Relevanz in der modernen Gesellschaft ist unbestreitbar. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von World Darts Federation eingehend untersuchen und seine Bedeutung, seine Herausforderungen und seine möglichen Auswirkungen auf die Zukunft analysieren.
Die World Darts Federation (kurz WDF) wurde 1976 durch die Repräsentanten 15 verschiedener Nationalverbände gegründet und ist der offizielle Welt-Dachverband des Dartsports. Die Mitgliedschaft ist für jeden nationalen Dartverband möglich. Die WDF setzt sich hauptsächlich dafür ein, den Dartsport weltweit bekannter zu machen und seine Anerkennung als offizielle Sportart voranzutreiben.
Quelle: WDF[1]
Interimistische Mitglieder der WDF sind die Dartsverbände vom Jemen, von Mauretanien und Papua-Neuguinea (Stand 1. Februar 2024). Außerdem ist die World ParaDarts ein assoziiertes Mitglied der WDF.
Seit 2021 gibt es drei verschiedene Kategorien für die Turniere der World Darts Federation:
Die WDF führt verschiedene Ranglisten. Sie werden für die Qualifikation zu den einzelnen Turnieren sowie der Bestimmung der Setzliste herangezogen. Im Gegensatz zur PDC Order of Merit handelt es sich bei den Ranglisten der WDF um keine Geld-, sondern eine Punkterangliste. Je nach Status des Turniers erreichen Spieler beispielsweise für einen Sieg eine verschieden hohe Anzahl von Punkten.
Erreichte Runde | Major | Platin | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|---|
Sieg | 270 | 270 | 180 | 90 | 45 |
Finale | 167 | 167 | 111 | 56 | 28 |
Halbfinale | 103 | 103 | 68 | 34 | 17 |
Viertelfinale | 64 | 64 | 43 | 21 | 11 |
Achtelfinale | 39 | 39 | 26 | 13 | 6 |
Letzte 32 | 26 | 26 | 17 | 9 | |
Letzte 64 | 13 | 13 | 9 |
In die Ranglisten gehen alle Punkte der vergangenen 104 Wochen (2 Jahre) ein.[2]
Die folgenden Weltranglisten enthalten die Top 16 der besten Spieler sowie die nachfolgend fünf besten deutschsprachigen Spieler (24. Februar 2025):[3][4]
Platz | Spieler | Punkte |
---|---|---|
1 ▶ | ![]() |
781 |
2 ▶ | ![]() |
629 |
3 ▲ | ![]() |
484 |
4 ▶ | ![]() |
460 |
5 ▶ | ![]() |
455 |
6 ▼ | ![]() |
440 |
7 ▲ | ![]() |
413 |
8 ▲ | ![]() |
406 |
9 ▲ | ![]() |
368 |
10 ▶ | ![]() |
386 |
11 ▼ | ![]() |
358 |
12 ▲ | ![]() |
357 |
13 ▲ | ![]() |
350 |
14 ▼ | ![]() |
338 |
15 ▲ | ![]() |
328 |
16 ▼ | ![]() |
446 |
… | ||
30 ▶ | ![]() |
265 |
… | ||
50 ▼ | ![]() |
193 |
… | ||
78 ▲ | ![]() |
137 |
… | ||
124 ▼ | ![]() |
90 |
… | ||
136 ▲ | ![]() |
81 |
Platz | Spielerin | Punkte |
---|---|---|
1 ▶ | ![]() |
1453 |
2 ▲ | ![]() |
1016 |
3 ▼ | ![]() |
887 |
4 ▶ | ![]() |
808 |
5 ▼ | ![]() |
700 |
6 ▶ | ![]() |
686 |
7 ▲ | ![]() |
592 |
8 ▲ | ![]() |
583 |
9 ▶ | ![]() |
547 |
10 ▼ | ![]() |
543 |
11 ▲ | ![]() |
499 |
12 ▲ | ![]() |
492 |
13 ▼ | ![]() |
470 |
14 ▼ | ![]() |
468 |
15 ▶ | ![]() |
458 |
16 ▶ | ![]() |
426 |
… | ||
48 ▲ | ![]() |
176 |
… | ||
57 ▲ | ![]() |
151 |
… | ||
63 ▼ | ![]() |
130 |
… | ||
70 ▼ | ![]() |
124 |
… | ||
102 ▼ | ![]() |
87 |
Neben den beiden offiziellen Weltranglisten gibt es außerdem neun sogenannte Regional Tables, welche ebenfalls zur Qualifikation für Turniere, unter anderem das World Masters und die WDF World Darts Championship, herangezogen werden.
Australien, Kanada, Neuseeland und die Vereinigten Staaten haben hierbei eigene Regional Tables. Die restlichen fünf Regional Tables werden wie folgt eingeteilt: