In der heutigen Welt ist Wulka zu einem immer relevanteren Thema geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Populärkultur – Wulka hat die Aufmerksamkeit einer großen Anzahl von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Von seiner Entstehung bis heute hat Wulka in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens eine entscheidende Rolle gespielt und in verschiedenen Bereichen Interesse und Debatten geweckt. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Wulka und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft weiter untersuchen, um seinen Einfluss und seine Relevanz in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Wulka | ||
![]() Die Wulka in Pöttelsdorf | ||
Daten | ||
Lage | Burgenland, Österreich | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Einser-Kanal → Rabnitz → Moson-Donau → Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | Osthang des Heubergs 47° 42′ 7″ N, 16° 18′ 43″ O | |
Quellhöhe | ca. 600 m ü. A. | |
Mündung | bei Donnerskirchen in den Neusiedler SeeKoordinaten: 47° 52′ 24″ N, 16° 40′ 35″ O 47° 52′ 24″ N, 16° 40′ 35″ O | |
Mündungshöhe | 115 m ü. A. | |
Höhenunterschied | ca. 485 m | |
Sohlgefälle | ca. 13 ‰ | |
Länge | 38 km | |
Einzugsgebiet | 402,2 km²[1] | |
Linke Nebenflüsse | Gaisgrabenbach, Hirmerbach, Eisbach | |
Rechte Nebenflüsse | Heidbach, Marzer Bach, Nodbach | |
Kleinstädte | Mattersburg | |
Gemeinden | Forchtenstein, Pöttelsdorf, Zemendorf-Stöttera, Antau (Otava), Wulkaprodersdorf (Vulkaprodrštof), Trausdorf an der Wulka (Trajštof), Oslip (Uzlop), Schützen am Gebirge |
Die Wulka (ungarisch und kroatisch: Vulka; alt-ungarisch: Seleg) ist ein Fluss im Nordburgenland in Österreich. Die Wulkaquelle, auch Dreikönigsbründl bezeichnet, liegt unterhalb des Heubergs im Rosaliengebirge bei Forchtenstein. Der Fluss mündet in den Neusiedler See. Die Fließlänge bis zu ihrer Mündung im Wulkadelta beträgt rund 38 km (bzw. rund 44 km mit dem Marzer Bach); der mittlere Wassereintrag in den Neusiedler See liegt bei 1,2 m³/s.
Das Wulkatal und die Wulkaebene erstrecken sich zwischen der Zillingdorfer Platte und dem Leithagebirge im Norden, dem Rosaliengebirge im Westen und dem Ruster Höhenzug im Osten.
Die Wulka mündet zunächst in einem schwer zugänglichen, teilweise dicht bewaldeten Binnendelta in den Schilfgürtel des Neusiedler Sees und fächert sich in weiterer Folge im Schilfwald auf. Der Großteil des Wulkawassers sammelt sich später wieder in einem Schilfkanal und fließt über weitere ca. 4 km in den offenen See ab. Der von Menschenhand unberührte Au- bzw. „Schilfurwald“ im Mündungsbereich stellt ein Naturjuwel der besonderen Art dar.
Die wichtigsten Nebenbäche der Wulka sind:[2]
Im Wulkatal werden vor allem Obst, Getreide, Mais, Raps, Zuckerrüben und teilweise Wein angebaut. Im Einzugsgebiet des Flusses befinden sich der Naturpark Rosalia-Kogelberg und der Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge. Als Attraktion gibt es Bootsfahrten in den Mündungsbereich bei Donnerskirchen.
Die Bezeichnung „Wulka“ leitet sich vom slawischen „vlkava“ ab und bedeutet so viel wie „Wolfsbach“. Die alt-ungarische Bezeichnung "Seleg" könnte sich von "szil ügy" her leiten, was als "Ulmen-Wasser" bzw. "Rustenbach" übersetzt werden kann.