In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Xara Designer Pro und ihre Auswirkungen auf unser Leben erkunden. Xara Designer Pro war eine grundlegende Figur in der Geschichte der Menschheit und spielte in verschiedenen Aspekten eine entscheidende Rolle, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Kultur und Kunst. Im Laufe der Jahre hat Xara Designer Pro großes Interesse geweckt und war Gegenstand von Studien und Forschungen, die überraschende Aspekte enthüllten, die unsere Sicht auf die Welt revolutioniert haben. In diesem Artikel analysieren wir die verschiedenen Facetten von Xara Designer Pro und seinen Einfluss auf die menschliche Entwicklung und bieten einen tiefen und bereichernden Einblick in dieses spannende Thema.
Xara Designer Pro
| |
---|---|
![]() | |
![]() Vektorgrafikprogramm | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Xara Group Ltd. |
Erscheinungsjahr | 1995, 1992 |
Betriebssystem | Windows |
Programmiersprache | C++ |
Kategorie | Vektorgrafikprogramm |
Lizenz | proprietär und GNU General Public License |
deutschsprachig | ja |
xara.com |
Xara Designer Pro (früher Xara Xtreme) ist ein vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm. Es wird von der britischen Softwarefirma The Xara Group Ltd. entwickelt, die seit 2007 zur deutschen Bellevue Investments Gruppe (formals MAGIX Gruppe) gehört.
Xara Designer Pro bietet eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit, die durch die Programmierung in Assembler in Xaras Renderer erreicht wird.
Es werden zurzeit fünf verschiedene Programmversionen veröffentlicht:[3]
Am 11. Oktober 2005 kündigte die Xara Ltd. an, eine Open-Source-Version von Xara Xtreme für die Betriebssysteme Linux und Mac OS X zu entwickeln. Am 20. März 2006 schließlich wurde die Entwicklerversion 0.3 unter der GPL freigegeben. Sie erlaubte zunächst nur das Laden von Grafiken im hauseigenen .XAR-Dateiformat. Ab der Version 0.5 beherrschte die Open-Source-Version auch Funktionen zum Speichern. Mit der zurzeit aktuellen Version 0.7 verfügt Xara Xtreme auch über Funktionen zum Importieren von SVG-Dateien.
Nur die Linux-Version wird als Open-Source-Version entwickelt und freigegeben werden. Da die Windows-Version lizenzbehafteten Code anderer Hersteller (Plugins) beinhaltet, wird die Windows-Version nach wie vor unter einer proprietären Lizenz vertrieben.