In diesem Artikel wird das Thema Xitsonga aus einer breiten und bereichernden Perspektive behandelt. Die Relevanz von Xitsonga in verschiedenen Kontexten sowie seine Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft werden analysiert. Im gesamten Text werden verschiedene Ansätze und Sichtweisen zu Xitsonga untersucht, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern. Darüber hinaus werden relevante Daten und anschauliche Beispiele präsentiert, die es dem Leser ermöglichen, mehr Wissen und Verständnis über Xitsonga zu erlangen.
Xitsonga Tsonga | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Republik Südafrika, Simbabwe, Mosambik | |
Sprecher | 4 Mio. | |
Linguistische Klassifikation |
||
Offizieller Status | ||
Amtssprache in | Republik Südafrika, Simbabwe | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1 |
ts | |
ISO 639-2 |
tso | |
ISO 639-3 |
Xitsonga oder Tsonga (auch Thonga, Shangaan und Shangani) ist eine Bantusprache und wird vor allem von der Ethnie der Tsonga verwendet.
Sie wird von insgesamt vier Millionen Menschen gesprochen und ist in den südafrikanischen Provinzen Limpopo und Mpumalanga und angrenzenden Gebieten Simbabwes sowie in Süd-Mosambik teils als Lingua franca verbreitet.
Als Muttersprache verwenden 3,18 Prozent der über 15-jährigen südafrikanischen Bevölkerung Xitsonga (Stand 2015[1]).
Die Sprache gliedert sich in die Hauptdialekte Ronga, Tonga, Tswa und Inhambe. Es existiert keine einheitliche Standardsprache. Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts erfolgte eine getrennte Verschriftung von Ronga, Tonga und Tswa im lateinischen Alphabet. 1878 erschien das erste religiöse Werk in Tsonga.
Xitsonga bzw. Shangani ist Amtssprache in Südafrika und Simbabwe.
Vaterunser im Tsonga:
changana.info – Weitere Infos zur Sprache in Englisch, auch Einstieg zum Erlernen der Sprache