Xputer

In der heutigen Welt ist Xputer zu einem Thema geworden, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft immer mehr an Relevanz gewinnt. Von der Politik bis hin zu Wissenschaft, Kultur und Technologie hat Xputer großes Interesse und Debatten bei Experten und Bürgern gleichermaßen hervorgerufen. Ganz gleich, ob es sich um eine historische Persönlichkeit, eine wissenschaftliche Entdeckung oder ein kulturelles Phänomen handelt, Xputer hat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Ansätze und Perspektiven rund um Xputer im Detail untersuchen und ihre Auswirkungen auf unser tägliches Leben untersuchen.

Das datenstrombasierte Xputer-Maschinen-Paradigma ist das Gegenstück zum befehlsstromgetriebenen Von-Neumann-Maschinen-Paradigma. Ein Von-Neumann-Computer hat einen Befehlszähler. Ein Xputer hat jedoch stattdessen einen oder mehrere Datenzähler. Das Xputer-Paradigma, gelegentlich auch „Anti-Maschine“ genannt, wurde abgeleitet aus einer Verallgemeinerung des Systolischen Arrays und dessen Definition des Begriffes „Datenstrom“ (data stream): dem „supersystolischen Array“ (manchmal auch „Kress/Kung-Maschine“ genannt). Die Dualität aus (Von-Neumann-)„Computer“ und (Nicht-von-Neumann-)Xputer erklärt den Paradigmenwechsel von klassischem „Computing“ zu Reconfigurable Computing. Erste Xputer-Architekturen wurden in den 1980er Jahren entwickelt und implementiert durch das Xputer Lab der Universität Kaiserslautern, wobei durch Migration von Software zu Configware (Computer-zu-Xputer-Migration) einiger Anwendungen Speed-up-Faktoren um bis zu 15.000 erreicht wurden. Da FPGAs zu jener Zeit nur sehr klein waren, wurde ein elektronisch programmierbares PLA, genannt DPLA, für Xputer-Architekturen verwendet. Das DPLA wurde in Kaiserslautern als integrierte Schaltung entwickelt und im Rahmen des E.I.S.-Projektes gefertigt.

Der Terminus "Xputer" (ein Nicht-Von-Neumann-Computer) sollte nicht verwechselt werden mit dem "Transputer" (der ein Von-Neumann-Computer ist).

Diese Links sind online nicht mehr existent, aber über das "Archiv" noch verfügbar: