In der heutigen Welt ist Yamaha SR 125 zu einem Thema von größter Bedeutung und Relevanz geworden. Ob wegen seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Geschichte oder seines Einflusses auf unser tägliches Leben – Yamaha SR 125 hat die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Yamaha SR 125 im Detail untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Wir werden die unterschiedlichen Perspektiven, Meinungen und Debatten rund um Yamaha SR 125 analysieren, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu liefern.
Yamaha | |
---|---|
Yamaha SR 125 mit Sonderausstattung: Windschild und Mini-Blinker | |
Yamaha SR 125 | |
Hersteller | Yamaha Motor Corp. |
Produktionszeitraum | 1996 bis 2002 |
Klasse | Leichtkraftrad |
Motordaten | |
luftgekühlter Einzylinder-Viertakt-Motor mit obenliegender Nockenwelle (ohc) | |
Hubraum (cm³) | 124 cm³ |
Leistung (kW/PS) | 8,8 kW/12 PS bei 8500/min |
Drehmoment (N m) | 9,8 Nm bei 8000/min |
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 102 km/h |
Getriebe | Fünfganggetriebe |
Antrieb | Kette |
Bremsen | vorn Einscheibenbremse ⌀ 267 mm, hinten Trommelbremse ⌀ 110 mm |
Radstand (mm) | 1285 mm |
Sitzhöhe (cm) | 745 mm |
Leergewicht (kg) | 103 kg |
Nachfolgemodell | Yamaha YBR 125 |
Die SR 125 ist ein Leichtkraftrad des japanischen Motorradherstellers Yamaha Motor, das von 1989 bis 2002 gebaut wurde. Die Bezeichnung „SR“ steht für „Single Road“. Die Gesamtlänge beträgt 2020 mm.
Ein Zylinder, Viertakter und Softchopper-Optik der frühen 1980er-Jahre waren die Merkmale der 1995 am deutschen Markt präsentierten SR 125. Das 12 PS starke Motorrad, das in dieser Form im Ausland schon seit Anfang der 1980er-Jahre verkauft wurde, war technisch weitgehend baugleich mit der Yamaha SR 250. Es hatte einen luftgekühlten Einzylinder-Viertaktmotor mit einer obenliegenden Nockenwelle (OHC) sowie ein Fünfganggetriebe. Der Chopper hat ein geringes Gewicht und eine niedrige Sitzhöhe.
Elektrostarter, abschließbarer Tankverschluss sowie Haupt- und Seitenständer und ein günstiger Einstandspreis machten die Yamaha SR 125 zum idealen Stadt- und Zweitfahrzeug, das sich vor allem auch bei Wiedereinsteigern großer Beliebtheit erfreute.
Der Motor der SR wurde auch im Modell TW 125 von Yamaha eingesetzt.