Yambohnen

Derzeit ist Yambohnen ein Thema von großer Relevanz und Interesse in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft. Ob auf persönlicher, beruflicher, akademischer oder sozialer Ebene, Yambohnen hat Aufmerksamkeit erregt und viele Debatten ausgelöst. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Yambohnen in unserem täglichen Leben ist es wichtig, seine Auswirkungen, Herausforderungen und Chancen zu verstehen. In diesem Artikel werden wir Yambohnen eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unseres Lebens analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung ist Yambohnen zu einem Thema geworden, das nicht ignoriert werden kann. Begleiten Sie uns auf dieser Reise und erfahren Sie alles über Yambohnen.

Yambohnen

Yambohne (Pachyrhizus erosus), Illustration

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Phaseoleae
Gattung: Yambohnen
Wissenschaftlicher Name
Pachyrhizus
Rich. ex DC.
Yambohne (Pachyrhizus erosus)

Yambohne ist die deutschsprachige Bezeichnung für die Pflanzenarten der Gattung Pachyrhizus aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die Gattung umfasst fünf bis sechs Arten.

Obwohl diese Arten mit einer Reihe anderer „Bohnen“ genannter Feldfrüchte nahe verwandt sind, deren Hülsenfrüchte verzehrt werden, werden bei den Yambohnen-Arten hauptsächlich die Wurzelknollen genutzt; die Samen sind zwar giftig, werden aber gegart trotzdem gegessen. Die Wurzelknollen werden als Nahrungsmittel und zur Erfrischung (Wasserspeicher) genutzt. Die Samen, Blätter und die Hülsen sind mehr oder weniger giftig.

Vorkommen

Yambohnen haben ihr natürliches Vorkommen von Mexiko bis Südamerika. Drei der Arten werden in Südamerika kultiviert, eine davon, die Yambohne, wurde vor Jahrhunderten mit Galeonen von Mexiko über die Philippinen nach Asien transportiert und dort zu einer der Lieblingspflanzen chinesischer Gärtner. Obwohl Yambohnen in trockenem und nassem, subtropischem oder tropischem Klima gedeihen können, bevorzugen sie heißes Klima mit durchschnittlicher Niederschlagsmenge. Yambohnenpflanzen können Trockenheit tolerieren, sind aber auf Frost oder Staunässe empfindlich.

Beschreibung

Yambohnen sind kletternde oder rankende, mehrjährige krautige Pflanze, die schnell wachsen und deren Stängel bis zu 5 Metern Länge erreichen können. Sie entwickeln viele weiße oder violette Blüten. Die Wurzeln sind zuckerrübenförmig oder länglicher und werden bis 5 kg schwer. Sie können als Samen oder Wurzelsteckling vermehrt werden.

Alle Yambohnen-Arten sind untereinander kreuzbar und bilden daher einen primären Genpool. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.

Verwendung und Inhaltsstoffe

Von den Yambohnen ist nur das Wurzelfleisch genießbar, da in allen anderen Pflanzenteilen (außer der Blüte) mehr oder weniger des giftigen Rotenon und seiner Glykoside enthalten ist. Die Wurzelborke lässt sich leicht schälen und enthüllt das saftige, süßlich schmeckende, Kartoffeln sehr ähnliche Fleisch, das üblicherweise roh in Salaten oder leicht gekocht gegessen wird.

Arten

In der Gattung gibt es etwa fünf bis sechs Arten:

Siehe auch

Quellen

Commons: Yambohnen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien