In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Ye Banished Privateers erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft war Ye Banished Privateers für zahlreiche Forscher und Enthusiasten ein interessantes Thema. Im Laufe der Jahre hat sich Ye Banished Privateers weiterentwickelt und an kulturelle, technologische und politische Veränderungen angepasst und so einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen. In diesem Artikel werden wir uns mit den wichtigsten Aspekten von Ye Banished Privateers befassen und eine vollständige und detaillierte Vision bieten, die es den Lesern ermöglicht, seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Ye Banished Privateers | |
---|---|
![]() Ye Banished Privateers beim Wacken Open Air 2015 | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Umeå, Schweden |
Genre(s) | Folk, Piratenmusik |
Gründung | 2008 |
Website | yebanishedprivateers.com |
Aktuelle Besetzung | |
Akkordeon, Gesang |
Björn Malmros |
Gesang |
Peter Mollwing |
Gitarre, Gesang |
Magda Andersson |
Geige, Gesang |
Eva Maaherra Lövheim |
Percussion |
Hampus Holm |
Gitarre, Bass, Gesang |
Emil Nilsson-Mäki |
Gitarre, Bass, Gesang |
Magnus Nilsson-Mäki |
Gitarre, Bass |
Richard Larsson |
Gitalele |
Jens Choong |
Schlagzeug |
Martin Jonsson-Gavelin |
Banjo, Gesang |
Jonas Nilsson |
Blockflöte, Gesang |
Sara Wallin |
Ye Banished Privateers ist eine Folk-Band aus Umeå in Schweden.
Inspiriert von Irish Folk, Shanties und traditionellen skandinavischen Balladen, spielen Ye Banished Privateers ihre eigene Interpretation von Piratenmusik des 18. Jahrhunderts: eine Mischung aus Folk und Punk. Ihr zentrales Thema ist das (Piraten-)Leben auf See.
Das Debütalbum Songs and Curses wurde am 19. September 2011 veröffentlicht – pünktlich zum International Talk Like a Pirate Day. Das zweite Album, The Legend of Libertalia, wurde im September 2014 veröffentlicht.[1]
Im September 2013 traten Ye Banished Privateers erstmals auf dem Piraten-Festival „Pirates – Eine abenteuerliche Zeitreise“ im Brückenkopfpark Jülich auf. Im Sommer 2014 spielte die Band in teilweise wechselnder Besetzung auf verschiedenen Musikfestivals in Deutschland, unter anderem dem Wacken Open Air, dem Mittelalterlich Phantasie Spectaculum und abermals auf dem „Pirates“-Festival.
Am 30. Juni 2017 wurde das dritte Album, First Night Back in Port, veröffentlicht.
2018 traten sie zum ersten Mal beim Wave-Gotik-Treffen in Leipzig auf.
Am 7. Februar 2020 wurde das vierte Album Hostis Humani Generis rausgebracht.[2] Allerdings konnte die Release-Party wegen der Coronavirus-Pandemie nicht wie geplant stattfinden. Stattdessen übertrug die Band ein Konzert als Livestream, der von etwa 12000 Zuschauern gesehen wurde.[3] Von Anfang September bis Mitte Oktober 2022 waren Ye Banished Privateers als Vorgruppe von Visions of Atlantis und Xandria auf Europatournee.[4]
Alben
Sampler