Noch nie in der Geschichte der Menschheit gab es so viele Informationen darüber Erkundungsjahr 2023: Ein umfassender Leitfaden wie heute dank des Internets. Allerdings ist dieser Zugriff auf alles im Zusammenhang Erkundungsjahr 2023: Ein umfassender Leitfaden ist nicht immer einfach. Sättigung, schlechte Benutzerfreundlichkeit und die Schwierigkeit, zwischen richtigen und falschen Informationen zu unterscheiden Erkundungsjahr 2023: Ein umfassender Leitfaden sind oft schwer zu überwinden. Das hat uns motiviert, eine zuverlässige, sichere und effektive Website zu erstellen.
Uns war klar, dass es zur Erreichung unseres Ziels nicht ausreicht, über korrekte und verifizierte Informationen zu verfügen Erkundungsjahr 2023: Ein umfassender Leitfaden . Alles, was wir darüber gesammelt hatten Erkundungsjahr 2023: Ein umfassender Leitfaden musste auch auf klare, lesbare Weise präsentiert werden, in einer Struktur, die die Benutzererfahrung erleichtert, mit einem sauberen und effizienten Design, und die Ladegeschwindigkeit priorisiert. Wir sind zuversichtlich, dass uns dies gelungen ist, auch wenn wir stets an kleinen Verbesserungen arbeiten. Wenn Sie gefunden haben, was Sie nützlich fanden Erkundungsjahr 2023: Ein umfassender Leitfaden und Sie sich wohlgefühlt haben, wir würden uns sehr freuen, wenn Sie wiederkommen scientiaen.com wann immer Sie wollen und müssen.
A Jahr lernen muss die Umlaufzeit eines planetarischen Körpers, zum Beispiel der Die Erde , einziehen seine Umlaufbahn um die Sun. Aufgrund der Erde Axiale Neigung, im Laufe eines Jahres vergeht der Jahreszeiten, gekennzeichnet durch Änderung in Wetter, die Stunden von Tageslicht, und folglich Vegetation und Bodenfruchtbarkeit. in gemäßigt und subpolar Regionen auf der ganzen Welt werden allgemein vier Jahreszeiten anerkannt: Feder, Sommer, Herbst und Winter. in tropisch und subtropisch Regionen, mehrere geografische Sektoren weisen keine definierten Jahreszeiten auf; aber in der Saisonale Tropen, Das jährliche nass und Trockenzeiten werden erkannt und verfolgt.
A Kalenderjahr ist eine Annäherung an die Anzahl der Tage der Erdumlaufzeit, wie sie in einer gegebenen Zahl gezählt werden Kalenderdem „Vermischten Geschmack“. Seine Gregorianischer Kalender, oder moderner Kalender, präsentiert sein Kalenderjahr entweder als a gemeinsames Jahr von 365 Tagen oder a Schaltjahr von 366 Tagen, ebenso wie die Julianische Kalender. Für den gregorianischen Kalender beträgt die durchschnittliche Länge des Kalenderjahres (das mittlere Jahr) über den gesamten Schaltzyklus von 400 Jahren 365.2425 Tage (97 von 400 Jahren sind Schaltjahre).[Bearbeiten]
Auf Englisch ist die Zeiteinheit for year wird üblicherweise mit "y" oder "yr" abgekürzt. Das Symbol "a" ist in der wissenschaftlichen Literatur häufiger anzutreffen, obwohl seine genaue Dauer möglicherweise uneinheitlich ist. In der Astronomie ist die Julianisches Jahr ist eine Zeiteinheit, die als 365.25 definiert ist Tage von genau 86,400 Sekunden (SI-Basiseinheit), was im Julianischen Astronomenjahr genau 31,557,600 Sekunden entspricht.
Das Wort Jahr wird auch für Perioden verwendet, die lose mit dem Kalender oder dem astronomischen Jahr verbunden, aber nicht damit identisch sind, wie z saisonales Jahr, der Fiskaljahr, der Akademisches Jahr, usw. Ebenso Jahr kann die Umlaufzeit eines jeden bedeuten Planet;; zum Beispiel a Marsjahr und einem Venusisch Jahr beziehen sich auf die Zeit, die diese Planeten benötigen, um eine vollständige Umlaufbahn zu durchlaufen. Der Begriff kann auch in Bezug auf einen langen Zeitraum oder Zyklus verwendet werden, wie z Tolles Jahr.
Englisch Jahr (via Westsächsisch Gang (/jar/), Anglisch ġēr) geht weiter Protogermanisch *jǣran (*jē₁lief). Verwandte sind Deutsch Jahr, Althochdeutsch Krug, Altnordisch Preis und Gotik jer, Aus der Proto-Indoeuropäisch Nomen *yeh₁r-om „Jahr, Saison“. Verwandte stammen auch von demselben Proto-Indo-Europäischen Substantiv ab (mit Variation im Suffix Ablaut) sind Avestan yārǝ "Jahr", Griechisch α (hra) „Jahr, Saison, Zeitraum“ (woher „Stunde"), Altkirchenslawisch jarŭ und Lateinisch Hornus „dieses Jahres“.[Bearbeiten]
Lateinisch annus (a 2. Deklination Maskulinum; Jahr lernen muss die Akkusativ Singular; anni is Genitiv Einzahl und Nominativ Plural; anno Dativ und Ablativ Singular) stammt von a KUCHEN Nomen *h₂et-nein-, was auch Gothic ergab aþn "Jahr" (nur der Dativ Plural aþnam ist bezeugt).
Obwohl die meisten Sprachen das Wort thematisch behandeln *yeh₁r-o-, gibt es Hinweise auf eine ursprüngliche Ableitung mit an *-r/n Suffix, *yeh₁-ro-. Beide indogermanischen Wörter für Jahr, *yeh₁-ro- und *h₂et-nein-, würde dann von verbalen Wurzeln abgeleitet, die "gehen, sich bewegen" bedeuten, *h₁ey- und *h₂et-bzw. (vgl Vedisches Sanskrit éti "geht", atasi „du gehst, wanderest“). Viele englische Wörter sind aus dem Lateinischen abgeleitet annus, sowie jährlich, Rente, Jahrestag, etc.; pro Jahr bedeutet "jedes Jahr", Anno Domini bedeutet „im Jahr des Herrn“.
Das griechische Wort für „Jahr“, ἔτος, ist verwandt mit Latein Vetus „alt“, vom TORTEN-Wort *wetos- "Jahr", in dieser Bedeutung auch erhalten in Sanskrit Mehrwertsteuer-sa-ras "Jahr" und Mehrwertsteuer "Jährling (Kalb)", letzteres spiegelt sich auch im Lateinischen wider Vitulus "Bullenkalb", englisch ob „ram“ (altenglisch Weðer, gotisch wiþrus "Lamm").
In einigen Sprachen ist es üblich, Jahre zu zählen, indem man sich auf eine Jahreszeit bezieht, wie in "Sommer" oder "Winter" oder "Ernte". Beispiele sind Chinesisch 年 "Jahr", ursprünglich 秂, eine ideographische Zusammensetzung einer Person, die ein Bündel Weizen trägt, was "Ernte" bedeutet. Slawisch außerdem Gott "Zeitraum; Jahr" verwendet leto "Sommer; Jahr".
Astronomische Jahre haben keine ganze Zahl Anzahl der Tage oder Mondmonate. Jeder Kalender, der auf ein astronomisches Jahr folgt, muss ein System von haben Einschaltung wie Schaltjahre.
Im Julianischen Kalender beträgt die durchschnittliche (mittlere) Länge eines Jahres 365.25 Tage. In einem Nicht-Schaltjahr gibt es 365 Tage, in einem Schaltjahr 366 Tage. Ein Schaltjahr tritt jedes vierte Jahr oder Schaltjahr auf, in dem ein Schalttag ist interkaliert in den Monat Februar. Der hinzugefügte Tag erhält den Namen „Schalttag“.
Das Überarbeiteter julianischer Kalender, 1923 vorgeschlagen und in einigen verwendet Ostorthodoxe Kirchen, hat alle 218 Jahre 900 Schaltjahre, für die durchschnittliche (mittlere) Jahreslänge von 365.2422222 Tage, die ungefähr der Länge des mittleren tropischen Jahres entsprechen, 365.24219 Tage (relativer Fehler von 9·10). Im Jahr 2800 n. Chr. werden sich der gregorianische und der revidierte julianische Kalender um einen Kalendertag unterscheiden.
Der gregorianische Kalender versucht, dies zu bewirken nördliche Tagundnachtgleiche auf oder kurz vor dem 21. März fallen und damit folgt Jahr der Tagundnachtgleiche im Norden, oder tropisches Jahr. Da 97 von 400 Jahren Schaltjahre sind, ist die durchschnittliche Länge des gregorianischen Kalenderjahres 365.2425 Tage; mit einem relativen Fehler unter eins ppm (8·10) relativ zur aktuellen Länge des Mittelwerts tropisches Jahr (365.24219 Tage) und noch näher am Strom Jahr der Tagundnachtgleiche im März of 365.242374 Tage, die es entsprechen soll. Es wird geschätzt, dass bis zum Jahr 4000 n. Chr. die Nord-Tagundnachtgleiche im gregorianischen Kalender um einen Tag zurückfallen wird,[Bearbeiten] nicht wegen dieser Differenz, sondern wegen der Verlangsamung der Erdrotation und der damit verbundenen Verlängerung des Tages.[Klärungsbedarf]
Historisch gesehen interkalierten Mondkalender ganz Schaltmonate auf Beobachtungsbasis. Lunisolarkalender sind außer aus liturgischen Gründen (Hebräischer Kalender, Verschiedene Hinduistische Kalender).
Eine moderne Adaption des Historischen Jalali-Kalender, bekannt als Solar-Hijri-Kalender (1925), ist ein rein Sonnenkalender mit einem unregelmäßigen Muster von Schalttagen, basierend auf Beobachtungen (oder astronomischen Berechnungen), mit dem Ziel, das neue Jahr (Nowruz) am Tag des Frühlings-Tagundnachtgleiche (für die Zeitzone von Teheran), im Gegensatz zur Verwendung eines algorithmischen Systems von Schaltjahren.
A Kalender Ära weist a zu Kardinalzahl für jedes aufeinanderfolgende Jahr unter Verwendung eines Referenzereignisses in der Vergangenheit (das sogenannte Epoche) als Beginn der Ära.
Der gregorianische Kalender ist der weltweit am weitesten verbreitete bürgerlicher Kalender. Seine Epoche ist a Schätzung aus dem 6. Jahrhundert des Geburtsdatums von Jesus von Nazareth. Zwei Notationen werden verwendet, um die Jahreszahl im gregorianischen Kalender anzugeben: die christliche "Anno Domini" (bedeutet "im Jahr des Herrn"), abgekürzt AD; und "Gemeinsame Ära", abgekürzt CE, bevorzugt von vielen anderen Glaubensrichtungen und keiner. Jahreszahlen basieren auf inklusive Zählung, damit es kein "Jahr Null" gibt. Jahre vor der Epoche werden mit BC abgekürzt Vor Christus oder BCE für Vor der gemeinsamen Ära. in Astronomische Jahresnummerierung, positive Zahlen geben die Jahre AD/CE an, die Zahl 0 bezeichnet 1 BC/BCE, −1 bezeichnet 2 BC/BCE und so weiter.
Andere Epochen umfassen die von Antikes Rom, Ab Urbe Condita ("ab der Gründung von die Stadt), abgekürzt AUC; Anno Mundi ("Jahr der Welt"), verwendet für die Hebräischer Kalender und abgekürzt AM; und die oben beschriebenen japanischen Kaiserzeiten. Das Islamische Hijri-Jahr, (Jahr des Hijra, Anno Hegira abgekürzt AH), ist ein Mondkalender von zwölf Mondmonate und ist damit kürzer als ein Sonnenjahr.
Finanzielle und wissenschaftliche Berechnungen verwenden häufig a 365-Tage-Kalender Tagessätze zu vereinfachen.
A Fiskaljahr oder Geschäftsjahr ist ein Zeitraum von 12 Monaten, der zur Berechnung von Jahresabschlüssen in Unternehmen und anderen Organisationen verwendet wird. In vielen Gerichtsbarkeiten verlangen Vorschriften zur Rechnungslegung solche Berichte einmal alle zwölf Monate, verlangen jedoch nicht, dass die zwölf Monate ein Kalenderjahr darstellen.
Zum Beispiel in Kanada und India das Geschäftsjahr beginnt am 1. April; im United Kingdom sie läuft ab dem 1. April für Zwecke der Körperschaftsteuer und des Staatsabschlusses, aber ab dem 6. April für Zwecke der Personenbesteuerung und der Zahlung staatlicher Leistungen; In Australien es läuft vom 1. Juli; während in der Vereinigte Staaten das Geschäftsjahr der Bundesregierung läuft ab 1. Oktober.
Ein akademisches Jahr ist der jährliche Zeitraum, in dem ein Student eine besucht Bildungseinrichtung. Das Studienjahr kann unterteilt werden in akademische Begriffe, wie Semester oder Quartale. Das Schuljahr beginnt in vielen Ländern im August oder September und endet im Mai, Juni oder Juli. In Israel beginnt das akademische Jahr etwa im Oktober oder November, ausgerichtet auf den zweiten Monat des hebräischen Kalenders.
Einige Schulen in Großbritannien, Kanada und den Vereinigten Staaten unterteilen das Schuljahr in nach drei ungefähr gleichlange Terme (sog Trimester or Quartier in den Vereinigten Staaten), die ungefähr mit Herbst, Winter und Frühling zusammenfallen. An einigen wird eine verkürzte Sommersitzung, die manchmal als Teil des regulären akademischen Jahres angesehen wird, von Studenten auf freiwilliger oder freiwilliger Basis besucht. Andere Schulen brechen das Jahr in XNUMX Hauptsemester, ein erstes (normalerweise August bis Dezember) und ein zweites Semester (Januar bis Mai). Jedes dieser Hauptsemester kann durch Zwischenprüfungen halbiert werden, wobei jede der Hälften als a bezeichnet wird Quartal (oder Begriff in einigen Ländern). Es kann auch eine freiwillige Sommersession und/oder eine kurze Januarsession geben.
Einige andere Schulen, einschließlich einiger in den Vereinigten Staaten, haben vier Perioden markieren. Einige Schulen in den Vereinigten Staaten, insbesondere Bostoner Lateinschule, kann das Jahr in teilen fünf oder mehr Perioden markieren. Einige behaupten zur Verteidigung, dass es vielleicht eine gibt positive Korrelation zwischen Berichtshäufigkeit und Studienleistung.
An Schulen in den USA werden in der Regel 180 Tage pro Jahr unterrichtet, Wochenenden und Pausen ausgenommen, während es für Schüler an staatlichen Schulen in Kanada, Neuseeland und dem Vereinigten Königreich 190 Tage und für Schüler in Australien 200 Tage gibt.
In Indien beginnt das Schuljahr normalerweise am 1. Juni und endet am 31. Mai. Obwohl die Schulen ab Mitte März schließen, ist die eigentliche Schulschließung am 31. Mai und in Nepal beginnt sie am 15. Juli.[Bearbeiten]
Schulen und Universitäten in Australien haben normalerweise akademische Jahre, die ungefähr mit dem Kalenderjahr übereinstimmen (dh im Februar oder März beginnen und im Oktober bis Dezember enden), da auf der Südhalbkugel von Dezember bis Februar Sommer herrscht.
Das Julianische Jahr, wie es in der Astronomie und anderen Wissenschaften verwendet wird, ist eine Zeiteinheit, die als genau 365.25 Tage von 86,400 definiert ist SI-Sekunden jeder ("Ephemeriden Tage"). Dies ist die übliche Bedeutung der Einheit "Jahr", die in verschiedenen wissenschaftlichen Kontexten verwendet wird. Das julianische Jahrhundert von 36525 Ephemeridentage und das julianische Jahrtausend von 365250 Ephemeridentage werden in astronomischen Berechnungen verwendet. Grundsätzlich ist das Ausdrücken eines Zeitintervalls in julianischen Jahren eine Möglichkeit, eine Zeitdauer (nicht wie viele "echte" Jahre) für lange Zeitintervalle genau anzugeben, in denen die Angabe der Anzahl der Ephemeridentage unhandlich und unintuitiv wäre. Konventionsgemäß wird das julianische Jahr bei der Berechnung der von a zurückgelegten Strecke verwendet Lichtjahr.
In den Einheitlicher Code für Maßeinheiten (aber nicht laut Internationale Union für reine und angewandte Physik oder im Internationale Union der Geologischen Wissenschaften, siehe unten), das Symbol a (ohne Index) bezieht sich immer auf das julianische Jahr, aj, von genau 31557600 Sekunden.
Das SI-Multiplikator-Präfixe kann darauf angewendet werden, um "ka", "Ma" usw. zu bilden.
Jedes dieser drei Jahre kann grob als ein bezeichnet werden astronomisches Jahr.
Das Sternenjahr ist die Zeit, die die Erde benötigt, um eine Umdrehung ihrer Erde zu vollenden Orbit, gemessen an einem festen Bezugsrahmen (wie den Fixsternen, lat Siderasingular Sidus). Seine durchschnittliche Dauer beträgt 365.256363004 Tage (365 d 6 h 9 min 9.76 s) (zur Epoche J2000.0 = 1. Januar 2000, 12:00:00 TT).
Als mittlerer Zeitraum wird heute das mittlere tropische Jahr definiert ekliptikale Länge der Sonne um 360 Grad zunehmen. Da die ekliptische Länge der Sonne in Bezug auf das Äquinoktium gemessen wird, Das tropische Jahr umfasst einen vollständigen Zyklus der Jahreszeiten und ist die Grundlage dafür Sonnenkalender wie die international gebräuchliche Gregorianischer Kalender. Die moderne Definition des mittleren tropischen Jahres weicht aus mehreren unten erläuterten Gründen um ein oder zwei Minuten von der tatsächlichen Zeit zwischen Passagen zB des nördlichen Äquinoktiums ab. Wegen der Erde axiale Präzession, ist dieses Jahr etwa 20 Minuten kürzer als das Sternenjahr. Das mittlere tropische Jahr beträgt ungefähr 365 Tage, 5 Stunden, 48 Minuten, 45 Sekunden, wenn man die moderne Definition verwendet ( = 365.24219 d × 86 400 s). Die Länge des tropischen Jahres variiert ein wenig über Tausende von Jahren, da die Geschwindigkeit der axialen Präzession nicht konstant ist.
Das anomalistische Jahr ist die Zeit, die die Erde benötigt, um eine Umdrehung in Bezug auf ihre zu vollenden Apsiden. Die Umlaufbahn der Erde ist elliptisch; die äußersten Punkte, genannt Apsiden, sind die Perihel, wo die Erde der Sonne am nächsten ist, und die Aphel, wo die Erde am weitesten von der Sonne entfernt ist. Das anomalistische Jahr wird normalerweise als die Zeit zwischen Periheldurchgängen definiert. Seine durchschnittliche Dauer beträgt 365.259636 Tage (365 d 6 h 13 min 52.6 s) (in der Epoche J2011.0).
Das drakonische Jahr, drakonitische Jahr, Finsternisjahr oder Ekliptikjahr ist die Zeit, die die Sonne (von der Erde aus gesehen) benötigt, um eine Umdrehung in Bezug auf dieselbe zu vollenden Mondknoten (ein Punkt, an dem die Umlaufbahn des Mondes die Ekliptik schneidet). Das Jahr ist verbunden mit Finsternisse: diese treten nur auf, wenn sowohl die Sonne als auch der Mond in der Nähe dieser Knoten sind; Finsternisse treten also innerhalb von etwa einem Monat jedes halben Finsternisjahres auf. Daher gibt es zwei Jahreszeiten verfinstern jedes Finsternisjahr. Die durchschnittliche Dauer des Finsternisjahres beträgt
Dieser Begriff wird manchmal fälschlicherweise für die drakonische oder Knotenperiode von verwendet Mondpräzession, das ist der Zeitraum einer vollständigen Umdrehung des aufsteigenden Mondknotens um die Ekliptik: 18.612815932 Julianische Jahre (6798.019 Tage; in der Epoche J2000.0).
Das Vollmondzyklus ist die Zeit für die Sonne (von der Erde aus gesehen), um eine Umdrehung in Bezug auf die abzuschließen Perigäum der Umlaufbahn des Mondes. Dieser Zeitraum ist mit der scheinbaren Größe der verbunden Vollmond, und auch mit der unterschiedlichen Dauer der synodischer Monat. Die Dauer eines Vollmondzyklus beträgt:
Das Mondjahr umfasst zwölf vollständige Zyklen der Mondphasen, wie von der Erde aus gesehen. Es hat eine Dauer von ungefähr 354.37 Tagen. Muslime Verwenden Sie dies, um ihre zu feiern Eide und zur Kennzeichnung des Beginns des Fastenmonats Ramadan. Ein muslimisches Kalenderjahr basiert auf dem Mondzyklus. Der Jüdischer Kalender ist auch im Wesentlichen lunar, außer dass alle zwei oder drei Jahre ein interkalarischer Mondmonat hinzugefügt wird, um den Kalender auch mit dem Sonnenzyklus synchronisiert zu halten. Somit besteht ein Mondjahr im jüdischen (hebräischen) Kalender entweder aus zwölf oder dreizehn Mondmonaten.
Das vage Jahr, von Annus vagus oder Wanderjahr, ist eine integrale Annäherung an das Jahr, das 365 Tage entspricht und in Bezug auf genauere Jahre wandert. Typischerweise wird das vage Jahr in 12 unterteilt schematisch Monate zu je 30 Tagen plus 5 epigomenal Tage. Das vage Jahr wurde in den Kalendern von verwendet Äthiopien, Das alte Ägypten, Iran, Armenien und im Mesoamerika unter den Azteken und Maya. Es wird immer noch von vielen zoroastrischen Gemeinden verwendet.
Ein heliakales Jahr ist das Intervall zwischen dem heliakische Aufgänge eines Sterns. Es unterscheidet sich von der Sternjahr für Sterne weg von der Ekliptik vor allem aufgrund der Präzession der Äquinoktien.
Das Sothisches Jahr is the heliacal year, the interval between heliacal risings, of the star Sirius. Es ist derzeit weniger als die Sternjahr und seine Dauer kommt dem Julianischen Jahr von 365.25 Tagen sehr nahe.
Das Gaußsches Jahr ist das siderische Jahr für einen Planeten mit vernachlässigbarer Masse (relativ zur Sonne) und ungestört von anderen Planeten, die von der regiert werden Gaußsche Gravitationskonstante. Ein solcher Planet wäre etwas näher an der Sonne als die mittlere Entfernung der Erde. Seine Länge beträgt:
Das Besselsches Jahr ist ein tropisches Jahr, das beginnt, wenn die (fiktive) mittlere Sonne einen ekliptischen Längengrad von 280° erreicht. Dies ist derzeit am oder um den 1. Januar herum. Es ist nach dem deutschen Astronomen und Mathematiker des 19. Jahrhunderts benannt Friedrich Bessel. Die folgende Gleichung kann verwendet werden, um die aktuelle Besselsche Epoche (in Jahren) zu berechnen:
Der Index TT gibt an, dass für diese Formel das julianische Datum verwendet werden sollte Erdzeit Skala, oder ihr Vorgänger, Ephemeridenzeit.
Dieser Abschnitt braucht zusätzliche Zitate für Überprüfung. (Oktober 2012) |
Die genaue Länge eines astronomischen Jahres ändert sich im Laufe der Zeit.
Numerischer Wert der Jahresvariation
Die durchschnittlichen Jahreslängen in diesem Abschnitt werden für das Jahr 2000 berechnet, und Unterschiede in den Jahreslängen im Vergleich zu 2000 werden für vergangene und zukünftige Jahre angegeben. In den Tabellen ist ein Tag 86,400 SI-Sekunden lang.
Art des Jahres | Tage | Stunden | Minuten | Sekunden |
---|---|---|---|---|
Tropisch | 365 | 5 | 48 | 45 |
Sternbild | 365 | 6 | 9 | 10 |
Anomalie | 365 | 6 | 13 | 53 |
Eclipse | 346 | 14 | 52 | 55 |
Jahr | Tropisch | Sternbild | Anomalie | Eclipse |
---|---|---|---|---|
-4000 | -8 | -45 | -15 | -174 |
-2000 | 4 | -19 | -11 | -116 |
0 | 7 | -4 | -5 | -57 |
2000 | 0 | 0 | 0 | 0 |
4000 | -14 | -3 | 5 | 54 |
6000 | -35 | -12 | 10 | 104 |
Einige der Jahreslängen in dieser Tabelle sind durchschnittlich Sonnentage, die langsam länger werden und nun bei 86,400.002 liegen SI-Sekunden.
Tage | Jahrestyp |
---|---|
346.62 | Drakonisch, auch Sonnenfinsternis genannt. |
354.37 | Mond. |
365 | Vage und a gemeinsames Jahr in vielen Sonnenkalender. Durchschnittliche Sonnentage. |
365.24219 | Tropical, auch Solar genannt, gemittelt und dann für Epochen gerundet J2000.0. |
365.2425 | Gregorianisch, im Durchschnitt. Durchschnittliche Sonnentage. |
365.25 | Julianisch. |
365.25636 | Siderisch, für Epoche J2000.0. |
365.259636 | Anomalie, gemittelt und dann gerundet für Epoche J2011.0. |
366 | Springen in vielen Sonnenkalender. |
Ein durchschnittliches gregorianisches Jahr kann als 365.2425 bezeichnet werden Tage (52.1775 Wochen, und wenn eine Stunde als ein Vierundzwanzigstel eines Tages definiert ist, 8765. Stunden, 525949.2 Minuten or 31556952 Sekunden). Beachten Sie jedoch, dass das durchschnittliche gregorianische Jahr in absoluter Zeit nicht existiert, da jede Periode von 400 Jahren länger ist (um mehr als 1000 Sekunden) als die vorhergehende, da sich die Rotation der Erde verlangsamt. Für diesen Kalender ist ein gemeinsames Jahr 365 Tage (8760 Stunden, 525600 Minuten oder 31536000 Sekunden), und ein Schaltjahr hat 366 Tage (8784 Stunden, 527040 Minuten oder 31622400 Sekunden). Der 400-jährige Zivilzyklus des gregorianischen Kalenders hat 146097 Tage und damit genau 20871 Wochen.
Das Tolles Jahr, oder Äquinoktialzyklus, entspricht einer vollständigen Umdrehung der Tagundnachtgleiche um die Ekliptik. Seine Länge beträgt etwa 25,700 Jahre.
Das Galaktische Jahr ist die Zeit, die die Erde braucht Sonnensystem einmal um die kreisen Galaktisches Zentrum. Sie umfasst etwa 230 Millionen Erdjahre.
Ein Saisonjahr ist die Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Wiederholungen eines saisonalen Ereignisses wie der Überschwemmung eines Flusses, der Migration einer Vogelart, der Blüte einer Pflanzenart, dem ersten Frost oder dem ersten geplanten Spiel einer bestimmten Sportart . Alle diese Ereignisse können große Variationen von mehr als a aufweisen Monat von Jahr zu Jahr.
Ein gemeinsames Symbol für das Jahr als Zeiteinheit ist „a“, abgeleitet vom lateinischen Wort annus. Zum Beispiel die USA National Institute of Standards and Technology (NIST) Leitfaden zur Verwendung des Internationalen Einheitensystems (SI) unterstützt das Symbol "a" als Zeiteinheit für ein Jahr.
Im Englischen werden in der nicht-wissenschaftlichen Literatur eher die Abkürzungen „y“ oder „yr“ verwendet. In einigen Geowissenschaften Geäst (Geologie und Paläontologie) "kyr, Myr, BYR" (Tausende, Millionen bzw. Milliarden Jahre) und ähnliche Abkürzungen werden verwendet, um Zeitintervalle zu bezeichnen, die von der Gegenwart entfernt sind. In Astronomie die Abkürzungen kyr, Myr und Gyr sind gebräuchlich für Kilojahre, Megajahre und Gigajahre.
Das Einheitlicher Code für Maßeinheiten (UCUM) unterscheidet die unterschiedlichen Symbologien von ISO 1000, ISO 2955 und ANSI X3.50 durch Verwendung von:
In der UCUM entspricht das Symbol "a" ohne Qualifizierer 1 aj. Das UCUM minimiert auch Verwechslungen mit sind, eine Flächeneinheit, unter Verwendung der Abkürzung "ar".
Seit 1989, die Internationale Astronomische Union (IAU) erkennt das Symbol "a" anstelle von "yr" für ein Jahr an, weist auf die verschiedenen Jahresarten hin und empfiehlt, das julianische Jahr mit 365.25 Tagen zu übernehmen, sofern nicht anders angegeben (IAU Stilhandbuch).
Seit 1987, die Internationale Union für reine und angewandte Physik (IUPAP) notiert "a" als allgemeines Symbol für die Zeiteinheit Jahr (IUPAP Rotes Buch). Seit 1993, die Internationale Union für Reine und Angewandte Chemie (IUPAC) Grünes Buch verwendet auch das gleiche Symbol "a", bemerkt den Unterschied zwischen dem gregorianischen Jahr und dem julianischen Jahr und übernimmt das erstere (a = 365.2425 Tage), auch vermerkt in der IUPAC Goldenes Buch.
Im Jahr 2011 haben die IUPAC und die Internationale Union der Geologischen Wissenschaften gemeinsam empfohlen, das "Annus" mit dem Symbol "a" als Länge des tropischen Jahres im Jahr 2000 zu definieren:
Dies unterscheidet sich von der obigen Definition von 365.25 Tagen um etwa 20 Teile pro Million. Das gemeinsame Dokument besagt, dass Definitionen wie das Julianische Jahr „aufgrund der Variabilität der Umlaufbahnbewegung der Erde eine inhärente, vorprogrammierte Veralterung aufweisen“, schlägt dann aber vor, die Länge des tropischen Jahres ab 2000 n. Chr. Zu verwenden (bis auf die Millisekunde genau angegeben). ), die unter dem gleichen Problem leidet. (Das tropische Jahr schwankt mit der Zeit um mehr als eine Minute.)
Die Notation hat sich als umstritten erwiesen, da sie einer früheren Konvention unter Geowissenschaftlern widerspricht, „a“ speziell für „vor Jahren“ (z. B. 1 Ma für vor 1 Million Jahren) und „y“ oder „yr“ für einen Zeitraum von einem Jahr zu verwenden Zeitraum. Diese historische Praxis entspricht jedoch nicht dem NIST Guide, in Anbetracht der Unzulässigkeit der Vermischung von Informationen über die physikalische Größe mit den Einheiten gemessen werden (hier Zeitintervalle oder Zeitpunkte) und auch die Unzulässigkeit, Abkürzungen für Einheiten zu verwenden. Darüber hinaus laut UK Metric Association (UKMA) werden sprachunabhängige Symbole universeller verstanden (UKMA Styleguide).
Für das Folgende gibt es alternative Formen, die auf die aufeinanderfolgenden Vokale verzichten, wie z Kilannus, Megannususw. Die Exponenten und Exponentialnotationen werden typischerweise zum Berechnen und Anzeigen von Berechnungen und zum Einsparen von Platz, wie in Datentabellen, verwendet.
In der Geologie und Paläontologie wird manchmal zwischen der Abkürzung „yr“ für Jahr und "ya" für Jahre zuvor, kombiniert mit Präfixen für Tausend, Million oder Milliarde. In der Archäologie, die sich mit jüngeren Perioden befasst, können normalerweise ausgedrückte Daten, z. B. "10,000 v. Chr.", als traditionellere Form verwendet werden als Vor Gegenwart ("BP").
Zu diesen Abkürzungen gehören:
Nicht-SI-Abkürzung | Kurz für... | Äquivalent mit SI-Präfix | Kommentare und Beispiele |
---|---|---|---|
Kilo Jahre | ka |
| |
Myr Myr |
Millionen Jahre Mega Jahre |
Ma |
|
BYR gyr |
Milliarden Jahre Giga-Jahre |
Ga |
|
kya |
Kilo Jahren | vor einiger Zeit in ka |
|
mya Mya |
vor Millionen Jahren Vor Mega Jahren |
vor einiger Zeit in Ma |
|
bya Gya |
vor Milliarden Jahren Giga vor Jahren |
vor einiger Zeit in Ga |
|
Die Verwendung von „mya“ und „bya“ ist in der modernen Geophysik veraltet, die empfohlene Verwendung ist „Ma“ und „Ga“ für Datumsangaben Vor Gegenwart, sondern "mein" für die Dauer von Epochen. Diese ad hoc Die Unterscheidung zwischen "absoluter" Zeit und Zeitintervallen ist unter den Mitgliedern der Geological Society of America etwas umstritten.
(c) Konvention und Abkürzungen. – Das Alter einer stratigraphischen Einheit oder der Zeitpunkt eines geologischen Ereignisses, wie es üblicherweise durch numerische Datierung oder durch Bezugnahme auf eine kalibrierte Zeitskala bestimmt wird, kann in Jahren vor der Gegenwart ausgedrückt werden. Die Zeiteinheit ist das moderne Jahr, wie es derzeit weltweit anerkannt ist. Empfohlene (aber nicht obligatorische) Abkürzungen für solche Altersgruppen sind SI-Multiplikatoren (International System of Units) in Verbindung mit „a“ für annus: ka, Ma und Ga für kilo-annus (103 Jahre), Mega-Annus (106 Jahre) und Giga-Jahr (109 Jahre), bzw. Die Verwendung dieser Begriffe nach dem Alterswert folgt der Konvention, die auf dem Gebiet der C-14-Datierung etabliert wurde. Die „Gegenwart“ bezieht sich auf 1950 n. Chr., und Qualifizierer wie „vor“ oder „vor der Gegenwart“ werden nach dem Wert weggelassen, weil die Messung der Dauer von der Gegenwart bis zur Vergangenheit in der Bezeichnung impliziert ist. Im Gegensatz dazu sollte die Dauer eines entfernten geologischen Zeitintervalls als Anzahl von Jahren nicht durch dieselben Symbole ausgedrückt werden. Abkürzungen für Jahreszahlen ohne Bezug zur Gegenwart sind informell (z. B. y oder yr für Jahre; my, my oder m.yr. für Millionen von Jahren und so weiter, je nach Vorliebe). Beispielsweise sind die Grenzen der späten Kreidezeit derzeit auf 63 Ma und 96 Ma kalibriert, aber das durch diese Epoche repräsentierte Zeitintervall beträgt 33 my