Yesevi-Tariqa

In diesem Artikel werden wir über Yesevi-Tariqa und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten sprechen. Yesevi-Tariqa ist in der heutigen Gesellschaft zu einem Thema von Interesse und Debatte geworden, da seine Auswirkungen von persönlichen Aspekten bis hin zu globalen Auswirkungen reichen. Im Laufe der Geschichte hat Yesevi-Tariqa in verschiedenen Bereichen eine grundlegende Rolle gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie wir miteinander in Beziehung treten, Informationen konsumieren und Entscheidungen treffen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die Yesevi-Tariqa heute zu einem wichtigen Thema machen, sowie seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft.

Wartung
Wartung

Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Religion eingetragen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion.

Die Yesevi-Tariqa war ein Tariqas (Sufi-Orden oder -Bruderschaft) innerhalb des Islam. Gründer war Ahmed Yesevi († 1165) aus Chorasan. Von ihm aus soll sich die „spirituelle Kette“ (silsila) über Yusuf Hamadhani, Kharaqani und Bāyazīd Bistāmī bis zum Propheten Mohammed zurückverfolgen lassen.

Die Yesevi-Tariqa praktizierte verschiedene Arten des Dhikr (Derwisch-Zeremonie zur Anrufung Gottes), das bekannteste ist das sogenannte „sägende Dhikr“ (auch „Säge-Dhikr“). Dabei klingen die rauen Töne, die aus der Kehle kommen, tatsächlich wie eine Säge.

Während des 13. Jahrhunderts hatte die Yesevi-Tariqa eine große Anzahl an Anhängern, von denen sich einige in Anatolien und auf dem Balkan niederließen. Dort übten sie Einfluss auf spätere Tariqas aus. Einer der bekannteren Sufis aus der Tradition der Yesevis ist Hadschi Bektasch, der Begründer der Bektaschi-Tariqa.