Heutzutage ist Yohkoh ein sehr wichtiges Thema, das Menschen auf der ganzen Welt betrifft. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft war Yohkoh Gegenstand von Debatten und Überlegungen von Experten und Bürgern gleichermaßen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Yohkoh untersuchen, von seiner Entwicklung im Laufe der Zeit bis zu seiner heutigen Relevanz. Wir werden auch untersuchen, wie Yohkoh verschiedene Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst hat, und mögliche Lösungen untersuchen, um die mit Yohkoh verbundenen Herausforderungen anzugehen. Wir hoffen, durch diese Untersuchung einen umfassenderen und tiefergehenden Einblick in Yohkoh und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu geben.
Yohkoh | |
---|---|
![]() | |
Typ: | Weltraumteleskop |
Land: | ![]() |
Betreiber: | ISAS |
COSPAR-ID: | 1991-062A |
Missionsdaten | |
Masse: | 420 kg |
Größe: | 2 m × 2 m × 4 m |
Start: | 30. August 1991, 02:30 UTC |
Startplatz: | Kagoshima M1 |
Trägerrakete: | Mu-3S-II |
Status: | verglüht am 12. September 2005 |
Bahndaten[1] | |
Umlaufzeit: | 97,4 min |
Bahnneigung: | 31,3° |
Apogäumshöhe: | 754 km |
Perigäumshöhe: | 516 km |
Yohkoh (jap. ようこう, Yōkō; „Sonnenstrahl“) war ein Weltraumteleskop zur Sonnenbeobachtung.
Der Satellit wurde vom japanischen Institute of Space and Astronautical Science (ISAS) mit US-amerikanischer und britischer Beteiligung zunächst unter der Bezeichnung SOLAR-A entwickelt und am 30. August 1991 mit einer Mu-Rakete vom Kagoshima Space Center aus gestartet. Die Instrumente waren:
Yohkoh beobachtete die Sonne über fast einen gesamten Sonnenfleckenzyklus und nahm in dieser Zeit mehrere Millionen Röntgenbilder auf. Die Mission endete durch ein Lageregelungsproblem am 14. Dezember 2001, in dessen Folge die Batterien der Stromversorgung erschöpft wurden. Der Wiedereintritt in die Erdatmosphäre erfolgte am 12. September 2005.