Heutzutage ist Yves Loday ein Thema in aller Munde. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, seiner Auswirkung auf die Wirtschaft oder seines Einflusses auf die Kultur – Yves Loday hat die Aufmerksamkeit einer großen Anzahl von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung hat Yves Loday in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens eine grundlegende Rolle gespielt. In diesem Artikel werden wir eingehend untersuchen, worum es bei Yves Loday geht, welche unterschiedlichen Auswirkungen es hat und welche Bedeutung es in der heutigen Welt hat. Durch eine detaillierte Analyse hoffen wir, Licht in dieses sehr relevante Thema zu bringen und unseren Lesern einen umfassenderen Überblick über Yves Loday zu bieten.
Yves Loday Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() | ||
Olympische Spiele | ||
Gold | Barcelona 1992 | Tornado |
Weltmeisterschaften | ||
Bronze | Carnac 1981 | Tornado |
Bronze | Hayling Island 1983 | Tornado |
Yves Loday (* 27. September 1955 in Guérande) ist ein ehemaliger französischer Segler.
Yves Loday nahm zweimal an Olympischen Spielen in der Bootsklasse Tornado teil. 1984 in Los Angeles belegte er mit Bernard Pichery den achten Platz. Acht Jahre darauf in Barcelona segelte er mit Nicolas Hénard. Die beiden schoben sich mit einem zweiten Platz im abschließenden siebten Rennen noch auf den ersten Platz im Gesamtklassement vor und überholten damit noch die US-amerikanische und die australische Crew, womit sie Olympiasieger wurden. Bei Weltmeisterschaften sicherte er sich 1981 und 1983 im Tornado jeweils die Bronzemedaille. 1992 wurde er Europameister.
Loday entwarf die Katamaranklasse Extreme 40.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Loday, Yves |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Segler |
GEBURTSDATUM | 27. September 1955 |
GEBURTSORT | Guérande, Frankreich |