Heutzutage ist Záhorská Bystrica zu einem sehr wichtigen Thema in der Gesellschaft geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Záhorská Bystrica eine grundlegende Rolle in unserem Leben eingenommen und alles beeinflusst, von unserer Art zu kommunizieren bis hin zu unseren politischen Entscheidungen. Deshalb ist es wichtig, die Auswirkungen von Záhorská Bystrica auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens sowie die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen gründlich zu analysieren. In diesem Artikel werden wir die Relevanz von Záhorská Bystrica in der heutigen Welt untersuchen und einen vollständigen Überblick bieten, der nicht nur informieren, sondern auch zum Nachdenken und zur Debatte über dieses wichtige Thema anregen soll.
Záhorská Bystrica | |
---|---|
Wappen | Karte |
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Staat: | ![]() |
Kraj: | Bratislavský kraj |
Okres: | Bratislava IV |
Region: | Bratislava |
Fläche: | 32,29 km²[1] |
Einwohner: | 7730 (31. Dez. 2024)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 239,33 Einwohner je km² |
Höhe: | 175 m n.m. |
Postleitzahl: | 841 06 |
Telefonvorwahl: | +421-2 |
Geographische Lage: | 48° 14′ N, 17° 2′ O |
Kfz-Kennzeichen (vergeben bis 31.12.2022): |
BA, BL, BT |
Kód obce: | 529427 |
Struktur | |
Gemeindeart: | Stadtteil |
Verwaltung (Stand: Oktober 2022) | |
Bürgermeister: | Jozef Krúpa |
Adresse: | Miestny úrad Bratislava-Záhorská Bystrica Čsl. tankistov 134 84357 Bratislava |
Webpräsenz: | zahorskabystrica.sk |
Záhorská Bystrica (deutsch Bisternitz, ungarisch Pozsonybeszterce – bis 1907 Beszterce) ist ein Stadtteil im Norden Bratislavas mit 7305 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022), am Fuße der Kleinen Karpaten gelegen.
Der Ort wurde 1208 zum ersten Mal urkundlich als Bisztric erwähnt und war ab 1520 stark durch den Zuzug kroatischer Siedler beeinflusst. Am 1. Januar 1972 kam er als Stadtteil zur Stadt Bratislava, behielt aber weitgehend seinen ländlichen Charakter.
Nach der Volkszählung 2011 wohnten im Stadtteil Záhorská Bystrica 3.395 Einwohner, davon 3.165 Slowaken, 37 Tschechen, 25 Deutsche, 19 Magyaren, 10 Russinen, jeweils sieben Russen und Ukrainer, drei Kroaten, jeweils zwei Bulgaren, Mährer, Polen und Roma und ein Serbe. 20 Einwohner gaben eine andere Ethnie an und 93 Einwohner machten keine Angabe zur Ethnie.
2067 Einwohner bekannten sich zur römisch-katholischen Kirche, 104 Einwohner zur Evangelischen Kirche A. B., 32 Einwohner zur griechisch-katholischen Kirche, 21 Einwohner zur orthodoxen Kirche, 13 Einwohner zu den Zeugen Jehovas, sieben Einwohner zur reformierten Kirche, sechs Einwohner zu den christlichen Gemeinden, fünf Einwohner zur apostolischen Kirche, jeweils drei Einwohner zu den Siebenten-Tags-Adventisten und zur evangelisch-methodistischen Kirche, zwei Einwohner zu den Brethren sowie jeweils ein Einwohner zu den Baptisten, zu den Mormonen und zur jüdischen Gemeinde. 40 Einwohner bekannten sich zu einer anderen Konfession, 844 Einwohner waren konfessionslos und bei 245 Einwohnern wurde die Konfession nicht ermittelt.[3]
Die Pfarrei St. Peter und Paul (Farnosť svätých Petra a Pavla) in Záhorská Bystrica gehört zum Dekanat Bratislava Nord (Bratislava-sever) des lateinischen Erzbistums Bratislava. Die Katholiken des byzantinischen Ritus sind der Kathedralpfarrei Bratislava-Altstadt der Eparchie Bratislava und ihrer Kathedralkirche, der Kreuzerhöhungskirche, zugeordnet.
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte im Okres Bratislava IV
Záhorská Bystrica ist Sitz des slowakischen Fernsehsenders TV Markíza.