Heute beschäftigen wir uns mit einem Thema, das im Laufe der Jahre großes Interesse geweckt hat: Züri-Woche. Von seinen Anfängen bis heute hat Züri-Woche die Neugier von Akademikern, Forschern und Enthusiasten gleichermaßen geweckt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Züri-Woche untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis zu seiner heutigen Relevanz. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch die Geschichte und die Auswirkungen von Züri-Woche, um seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen und seine Bedeutung in der heutigen Welt zu entdecken.
Die Züri-Woche (Eigenschreibweise: Züri Woche oder ZüriWoche) war eine Gratis-Wochenzeitung für den Grossraum Zürich, die von 1982 bis 1999 als Nachfolgerin des Züri Leu erschien und eine Auflage von 250'000 Exemplaren erreichte. Die redaktionelle Leitung hatte Karl Lüönd. Anteilseigner waren Walter Frey (50 Prozent), die Basler Zeitung Medien (35 Prozent) und Beat Curti (15 Prozent).[1]