In dem Artikel, den wir heute vorstellen, werden wir in die faszinierende Welt von Zadelsdorf eintauchen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir in einen Rundgang durch alle relevanten Aspekte eintauchen, die Zadelsdorf zu einem Thema machen, das für alle Arten von Menschen von Interesse ist. Wir werden seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und die verschiedenen Perspektiven, die es zu Zadelsdorf gibt, analysieren. Unabhängig von Ihrem Vorwissen vermittelt Ihnen dieser Artikel eine umfassende und bereichernde Vision von Zadelsdorf mit dem Ziel, sich mit seiner Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt zu befassen.
Zadelsdorf Stadt Zeulenroda-Triebes
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 50° 40′ N, 11° 56′ O | |
Höhe: | 371 m | |
Fläche: | 5,77 km² | |
Einwohner: | 148 (31. Dez. 2018)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 26 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. Dezember 2011 | |
Postleitzahl: | 07937 | |
Vorwahl: | 036628 | |
Lage von Zadelsdorf in Thüringen
| ||
![]() Im Ort
|
Zadelsdorf war eine Gemeinde im Landkreis Greiz in Thüringen. Am 1. Dezember 2011 wurde sie nach Zeulenroda-Triebes eingemeindet.
Zadelsdorf liegt an der Talsperre Zeulenroda im Thüringer Schiefergebirge. Der Ort grenzt an die Stadt Auma-Weidatal.
Zadelsdorf wurde 1324 erstmals als Zcedelanstorf urkundlich erwähnt. Der Name geht vermutlich auf den slawischen Personennamen Sedlan zurück. Zwischen 1813 und 1816 wurde die heutige Kirche erbaut. Am 18. August 1988 vernichtete ein durch Brandstiftung ausgelöstes Großfeuer mehrere historische Gehöfte im Ortskern.
Bis zum 3. Januar 1996 war Zadelsdorf ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Auma, danach gehörte die Gemeinde zur Verwaltungsgemeinschaft Auma-Weidatal. Am 1. Dezember 2011 wurde Zadelsdorf nach Zeulenroda-Triebes eingemeindet.[2]
Entwicklung der Einwohnerzahl (Stand jeweils 31. Dezember):
|
|
|