In der heutigen Welt ist Zastava (Waffenfabrik) ein Thema, das in verschiedenen Kontexten große Relevanz erlangt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Wirtschaft hat Zastava (Waffenfabrik) breites Interesse geweckt und zahlreiche Debatten in der öffentlichen Meinung ausgelöst. Aus diesem Grund ist es wichtig, die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Zastava (Waffenfabrik) gründlich zu analysieren, um seinen Umfang und seine Auswirkungen vollständig zu verstehen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Komplexität von Zastava (Waffenfabrik) befassen, seine verschiedenen Facetten erkunden und eine umfassende Vision bieten, die dem Leser ein umfassenderes Verständnis dieses Themas ermöglicht.
Die Zastava Oružje AD (serbisch-kyrillischЗастава Оружје АД, international auch Zastava Arms; Aussprache: Saßtawa, stimmhaftes 'S' im Anlaut) ist ein 1853 gegründetes serbisches Rüstungsunternehmen mit Sitz in Kragujevac, zirka 140 Kilometer südöstlich von Belgrad. Das Unternehmen ist der wichtigste Handfeuerwaffenlieferant der serbischen Streitkräfte und der Polizei und zugleich der führende Schusswaffenhersteller Serbiens.
Der größte Teil der Produktion von Pistolen, Sturmgewehren und Scharfschützengewehren, insbesondere von Lizenznachbauten und Weiterentwicklungen der russischen AK-47, wird in den Werkshallen in Kragujevac hergestellt. Der Export der Waffen wird über das staatliche Unternehmen Yugoimport SDPR abgewickelt.
↑ abcGünter Wollert, Reiner Lidschun, Wilfried Kopenhagen: Schützenwaffen (1945–1985). In: Illustrierte Enzyklopädie der Schützenwaffen aus aller Welt. 5. Auflage. Band1+2. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1988, ISBN 3-89488-057-0, S.304.
↑Günter Wollert, Reiner Lidschun, Wilfried Kopenhagen: Schützenwaffen (1945–1985). In: Illustrierte Enzyklopädie der Schützenwaffen aus aller Welt. 5. Auflage. Band1+2. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1988, ISBN 3-89488-057-0, S.311–312.
↑Günter Wollert, Reiner Lidschun, Wilfried Kopenhagen: Schützenwaffen (1945–1985). In: Illustrierte Enzyklopädie der Schützenwaffen aus aller Welt. 5. Auflage. Band1+2. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1988, ISBN 3-89488-057-0, S.307.
↑Günter Wollert, Reiner Lidschun, Wilfried Kopenhagen: Schützenwaffen (1945–1985). In: Illustrierte Enzyklopädie der Schützenwaffen aus aller Welt. 5. Auflage. Band1+2. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 1988, ISBN 3-89488-057-0, S.316 (Im Buch unter Universal-Maschinengewehr Modell 80 7,62 mm; Beim Hersteller Zastava aber M84.).
↑Machine Gun M84. In: zastava-arms.rs. Zastava-arms, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. September 2014; abgerufen am 28. März 2015.
↑Machine Gun M86. In: zastava-arms.rs. Zastava-arms, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Dezember 2014; abgerufen am 28. März 2015.