Zeno (Mondkrater)

In der heutigen Welt ist Zeno (Mondkrater) zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum von Einzelpersonen und Branchen geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Bedeutung im wirtschaftlichen Bereich hat Zeno (Mondkrater) die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die Zeno (Mondkrater) heute zu einem so relevanten Thema machen, und seine Bedeutung, seine Auswirkungen sowie mögliche Lösungen oder Perspektiven analysieren, um es anzugehen. Mit einem multidisziplinären Ansatz werden wir untersuchen, wie Zeno (Mondkrater) die Art und Weise verändert, wie wir die Welt um uns herum verstehen, und welche möglichen Auswirkungen dies für die Zukunft hat.

Zeno
Zeno mit Lacus Spei und Mercurius (LROC-WAC)
Zeno mit Lacus Spei und Mercurius (LROC-WAC)
Zeno (Mond Nordpolregion)
Zeno (Mond Nordpolregion)
Position 45,13° N, 72,89° OKoordinaten: 45° 7′ 48″ N, 72° 53′ 24″ O
Durchmesser 65 km
Tiefe 4420 m[1]
Kartenblatt 28 (PDF)
Benannt nach Zenon von Kition (um 333/2–262/1 v. Chr.)
Benannt seit 1935
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

65.07

Zeno ist ein Einschlagkrater auf der nordöstlichen Mondvorderseite. Er liegt südlich des Mare Humboldtianum und östlich von Mercurius und dem Lacus Spei. Der Kraterwall ist terrassiert und stark erodiert.

Liste der Nebenkrater von Zeno
Buchstabe Position Durchmesser Link
A 44,39° N, 69,5° O 48 km
B 44,01° N, 71° O 36 km
D 45,14° N, 70,89° O 29 km
E 41,71° N, 70,68° O 18 km
F 42,37° N, 79,96° O 18 km
G 43,92° N, 72,96° O 12 km
H 41,41° N, 74,27° O 17 km
J 44,18° N, 76,24° O 14 km
K 42,82° N, 66,69° O 20 km
P 43,41° N, 66,13° O 11 km
U 42,37° N, 68,87° O 16 km
V 43,18° N, 69,35° O 21 km
W 43,37° N, 67,82° O 12 km
X 43,55° N, 76,66° O 19 km

Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem griechischen Philosophen Zenon von Kition offiziell benannt.

  • Zeno im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
  • Zeno im The Moon-Wiki (englisch)

Einzelnachweise

  1. John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7.