In diesem Artikel werden wir das Thema Zentbach aus verschiedenen Perspektiven und Ansätzen untersuchen. Zentbach ist heute ein sehr wichtiges Thema, da es ein breites Spektrum an Menschen und Kontexten betrifft. In den nächsten Zeilen werden wir die Bedeutung von Zentbach, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und einige mögliche Lösungen oder Ansätze analysieren, um dieses Problem effektiv anzugehen. Durch Reflexion und kritische Analyse werden wir versuchen, Zentbach und seine Relevanz im Alltag besser zu verstehen.
Zentbach | ||
Mündung in den Main nahe der Rothwinder Mühle (Zentbach von rechts kommend) | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 24134 | |
Lage | Obermainisches Hügelland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Main → Rhein → Nordsee | |
Quelle | bei Schimmendorf 50° 9′ 45″ N, 11° 21′ 20″ O | |
Quellhöhe | ca. 425 m | |
Mündung | südlich von Mainleus-Fassoldshof in den MainKoordinaten: 50° 6′ 29″ N, 11° 20′ 25″ O 50° 6′ 29″ N, 11° 20′ 25″ O | |
Mündungshöhe | 286 m ü. NN | |
Höhenunterschied | ca. 139 m | |
Sohlgefälle | ca. 16 ‰ | |
Länge | 9 km[1] | |
Einzugsgebiet | 18,08 km²[1] | |
Gemeinden | Mainleus |
Der Zentbach ist ein knapp neun Kilometer langer, rechter und nordöstlicher Nebenfluss des Mains im oberfränkischen Markt Mainleus (Landkreis Kulmbach).
Der Bach entspringt ca. 700 m nördlich von Schimmendorf an der Mühlbergleite. In seinem Verlauf in Richtung Süden durchfließt er die Ortschaften Schimmendorf, Danndorf, Schmeilsdorf und Schwarzach. Nach Unterquerung der Bundesstraße 289 und der Ludwig-Süd-Nord-Bahn mündet er südlich von Fassoldshof in den Main.