In diesem Artikel wird das Thema Zentrum für Außergewöhnliche Museen aus einer breiten und vollständigen Perspektive behandelt, mit dem Ziel, den Lesern relevante und interessante Informationen bereitzustellen. Verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Zentrum für Außergewöhnliche Museen, seinem Ursprung, seiner Entwicklung, seinen Auswirkungen und seiner heutigen Relevanz werden analysiert. Darüber hinaus werden unterschiedliche Meinungen und Standpunkte zu Zentrum für Außergewöhnliche Museen untersucht, um die Debatte zu bereichern und eine umfassende Sicht auf das Thema zu bieten. Im gesamten Artikel werden Daten, Statistiken und solide Informationen zur Untermauerung jedes Arguments präsentiert, um dem Leser, der sein Wissen über Zentrum für Außergewöhnliche Museen vertiefen möchte, qualitativ hochwertige und zuverlässige Inhalte bereitzustellen.
Das Zentrum für Außergewöhnliche Museen (ZAM) in München vereinte sieben ungewöhnliche Museen unter einem Dach. Es lag in der Westenriederstr. 41 (Lage ) in der Altstadt von München.
Gründer und Sammler der Ausstellungsstücke war Manfred Klauda, der nebenbei auch Weltrekordhalter im Tretautofahren war. Nachdem er im Jahr 2000 bei einem Autounfall gestorben war, musste sein Zentrum für Außergewöhnliche Museen im Juni 2005 geschlossen werden. Viele seiner Sammlerstücke blieben im Familienbesitz, einige wurden auch verkauft. 240 Ausstellungsstücke des Sisi-Museums erwarb das Wiener Sisi-Museum für 850.000 Euro. Andere Sammlungsobjekte, zum Beispiel Nachttöpfe, wurden vor der Schließung des Museums an Privatpersonen verkauft.
Koordinaten: 48° 8′ 6″ N, 11° 34′ 48″ O