In der heutigen Welt ist Zeutsch (Adelsgeschlecht) ein Thema, das in verschiedenen Bereichen große Relevanz erlangt hat. Von der persönlichen bis zur beruflichen Ebene hat Zeutsch (Adelsgeschlecht) die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Seine Auswirkungen waren in Gesellschaft, Kultur, Politik und Technologie spürbar und lösten umfangreiche Debatten und Diskussionen aus. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Zeutsch (Adelsgeschlecht) und seinen Einfluss auf unser Leben untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Entwicklung, einschließlich seiner Implikationen und Folgen, werden wir in eine detaillierte Analyse von Zeutsch (Adelsgeschlecht) eintauchen, um seine Bedeutung und Rolle in der heutigen Welt zu verstehen.
Zeutsch, auch Zeutzsch, ist ein ausgestorbenes thüringisches Adelsgeschlecht.
Der gleichnamige Stammsitz war Zeutsch an der Saale, südwestlich von Orlamünde gelegen. Das dortige Gut ging bereits im 15. Jahrhundert teilweise an die Familie von Kessel über, deren Zweig sich heute Kessel-Zeutsch nennt.[1] 1614 verkaufte Hans Christoph von Zeutsch den verbliebenen letzten Anteil am Gut Zeutsch.
Zeitweilig war die Familie Zeutsch daraufhin in der Grafschaft Mansfeld ansässig. Um 1586 erwarb Nicolaus von Zeutsch die Dörfer Vatterode und Gräfenstuhl. Daneben befand sich vom 16. bis 18. Jahrhundert auch das Rittergut Burgk bei Freital im Familienbesitz.
Die wohl bekannteste Vertreterin der Familie war Christine Eleonore von Zeutsch (1666–1699), die am 23. Juli 1687 in Halle (Saale) Johann Ludwig I. (Anhalt-Zerbst) heiratete.[2] Ihre Enkeltochter wurde durch Heirat die russische Zarin Katharina II., auch die Große genannt.
Im silbernen Schild ein mit drei Speichen versehenes Stück eines mit den Felgen nach oben gekehrten, roten (holzfarbenen) Rades. Auf dem gekrönten Helm mit rot-silbernen Decken das Schildbild.