In der heutigen Welt ist Zimmer 13 (Film) ein Thema, das große Relevanz erlangt und die Aufmerksamkeit verschiedener Bereiche der Gesellschaft auf sich gezogen hat. Seit seinem Erscheinen markiert Zimmer 13 (Film) ein Vorher und Nachher in der Art und Weise, wie wir interagieren, leben und die Welt um uns herum wahrnehmen. Im Laufe der Zeit ist Zimmer 13 (Film) in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von Debatten und Diskussionen geworden, das zu widersprüchlichen Meinungen geführt und Handlungen ausgelöst hat, die sich auf das Leben der Menschen ausgewirkt haben. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen, die Zimmer 13 (Film) auf unser Leben sowie auf die Entwicklung der Gesellschaft als Ganzes hatte, eingehend zu analysieren und zu verstehen. In diesem Artikel werden wir einige Facetten von Zimmer 13 (Film) und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen, um einen breiteren und umfassenderen Blick auf dieses lebenswichtige Thema zu ermöglichen.
Film | |
Titel | Edgar Wallace: Zimmer 13 |
---|---|
Originaltitel | Zimmer 13 / L'attaque du fourgon postal |
![]() | |
Produktionsland | Deutschland |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1964 |
Länge | 89 Minuten |
Altersfreigabe | |
Stab | |
Regie | Harald Reinl |
Drehbuch | Quentin Philips |
Produktion | Horst Wendlandt |
Musik | Peter Thomas |
Kamera | Ernst W. Kalinke |
Schnitt | Jutta Hering |
Besetzung | |
sowie ungenannt
|
Zimmer 13 ist ein deutsch-französischer Kriminalfilm (französischer Titel: L'attaque du fourgon postal) und der 18. deutschsprachige Edgar-Wallace-Film der Nachkriegszeit. Die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Edgar Wallace (Originaltitel: Room 13) wurde von der deutschen Rialto Film unter finanzieller Beteiligung der französischen Société Nouvelle Cinématographie produziert. Der Film wurde vom 25. November 1963 bis 16. Januar 1964 unter der Regie von Harald Reinl in Dänemark und West-Berlin gedreht. Der in Ultrascope aufgenommene Film wurde am 20. Februar 1964 in der Lichtburg in Essen uraufgeführt.
An einem Bahndamm in der Nähe des Landsitzes von Sir Robert Marney wird eine Frau mit einem Rasiermesser ermordet. Kurz darauf bekommt Marney Besuch von dem Unterweltler Joe Legge. Vor Jahren hatte Marney Legge ins Ausland verholfen. Legge verlangt von Marney, ihm bei einem Eisenbahnüberfall zu helfen. Ansonsten werde die Tochter Marneys, Denise, ermordet. In seiner Verzweiflung heuert Marney den Privatdetektiv Johnny Gray an.
Am nächsten Abend wird in einem ominösen Nachtclub eine Stripteasetänzerin mit einem Rasiermesser ermordet. In diesem Nachtclub tagt zur selben Zeit Joe Legge mit seiner Bande und auch Marney findet sich dort ein. Die Ganoven wollen Marneys Schloss als Unterschlupf benutzen. Johnny Gray ermittelt nun zusammen mit der Polizei im Falle der Morde. Gray ahnt nicht, dass Legge einen Geldtransporter der Bahn überfallen will.
Zum Schluss kann Scotland Yard die Banditen bei Schloss Marney stellen, und das Geld sicherstellen. Gray findet heraus, dass Marneys verstorbene Frau einst in Legge verliebt war. Damit Legge die Frau in Ruhe lässt, half Marney Legge nach einem Überfall zur Flucht. Als Rasiermessermörder stellt sich ausgerechnet die junge Denise Marney heraus, da sich ihre Mutter mit einem Rasiermesser vor einem Spiegel das Leben genommen hatte. Denise musste als Kind alles mit ansehen und litt seitdem an einem tödlichen Drang.
„Harald Reinl hat vom Vorspann angefangen einen flotten, alle Möglichkeiten der Kamera nützenden Krimi hingekriegt, der sich durchaus sehen lassen kann. Weder an Witz noch an englischem Nebelwallen wurde gespart, gruselig ist’s selten, spannend oft.“
„Ein Wallace-Krimi ohne besonderen Pfiff.“
„ eine zweigleisige Handlung, deren Undurchsichtigkeit und Besetzung es dem Zuschauer nicht leicht machen.“
„Die recht spannende Inszenierung dieser Moritat besorgte Harald Reinl. Das unter sommerlicher Hitze stöhnende Publikum war mit der verblüffenden Schlußpointe und dem ganzen Film höchst einverstanden.“
„Eine temporeiche Abwechslung innerhalb der Wallace-Serie.“
„Statt auf Gruselgestalten und düstere Landhäuser setzt Wallace-Film Nr. 16 auf den Reiz des Rotlicht-Ambientes und natürlich wieder auf die Komik von Eddie Arent.“
„Sechzehnter Film der deutschen Edgar-Wallace-Reihe, diesmal mit etwas weniger bizarren Gruseleffekten und etwas mehr „lasterhafter“ Unterweltatmosphäre.“