In der heutigen Welt ist Zivilgesetzbuch ein Thema, das in der Gesellschaft an Relevanz gewonnen hat. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Zivilgesetzbuch für viele zu einem interessanten Punkt geworden, der in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Überlegungen führt. Ob in der Wissenschaft, bei der Arbeit oder im Alltag, Zivilgesetzbuch hat Menschen auf der ganzen Welt auf unterschiedliche Weise beeinflusst. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Zivilgesetzbuch weiter untersuchen und wie es verschiedene Aspekte des modernen Lebens beeinflusst hat.
Ein Zivilgesetzbuch kodifiziert – in Abgrenzung zum Öffentlichen Recht (einschließlich dem Strafrecht) – national geltendes Privatrecht, das im Rahmen der staatlich zugestandenen Privatautonomie für die Rechtsverhältnisse natürlicher und juristischer Personen untereinander gilt.
Das Zivilrecht, heute festgeschrieben in verschiedenen nationalen Rechtsordnungen, findet seinen Ausgangspunkt im altzivilen römischen ius civile, erstmals kodifiziert im Zwölftafelgesetz zu Zeiten der frühen römischen Republik. Es galt für den römischen Bürger, wurde aber während seiner jahrhundertelangen Entwicklungsgeschichte selbst und durch honorar- und völkerrechtliche Regelungen häufig modifiziert und ergänzt. Über das Römische Reich hinaus wurden viele zivilrechtliche Regelungen zum Bestandteil des Gemeinen Rechts im Heiligen Römischen Reich und zunehmend wissenschaftlich rezipiert.
Mit den beiden bis heute bedeutenden Naturrechtskodifikationen des revolutionären napoleonischen Code civil („CC“) und des theresianisch-donaumonarischen Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches („ABGB“) nahm über das 19. Jahrhundert hinaus eine Welle von Kodifikationen des Zivilrechts in Zivilgesetzbüchern ihren Ausgang. Thematisch erfassen die landessprachlich typischen Bezeichnungen der Gesetzbücher die gleiche Regelungsmaterie.
Unter dem Titel „Zivilgesetzbuch“ sind im deutschen Sprachraum folgende Rechtswerke bekannt. Weiterhin sind auch zivilrechtliche Kodifikationen aus dem Ausland in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Zivilgesetzbuch“ bekannt.
sowie in der Geschichte Deutschlands