Zivilstaat

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Zivilstaat, das heute die Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums von Menschen auf sich gezogen hat. Es werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Zivilstaat untersucht, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Es werden auch seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche sowie die Meinungen und Positionen von Experten und Spezialisten auf diesem Gebiet untersucht. Durch eine eingehende Analyse werden wir versuchen, eine umfassende und bereichernde Vision von Zivilstaat zu liefern, mit dem Ziel, den Lesern ein umfassenderes und detaillierteres Verständnis dieses faszinierenden Themas zu bieten.

Zivilstaat ist der wie der Militärstaat uniformierte Teil des Hofstaates von Fürstentümern. Auch der Zivilstaat trägt Uniformen, sogenannte Ziviluniformen, und ist in das zentralistische System von Befehl und Gehorsam eingebunden. Eine kurze Beschreibung gibt Ernst Haeckel 1853.[1]

Die Erforschung der Ziviluniformen war Gegenstand eines Sonderforschungsbereiches der Universität Münster: Zur symbolischen Konstituierung von politisch-sozialem Rang in der frühen Neuzeit.

Literatur

  • E. Berckenhagen, G. Wagner: Der bunte Rock in Preußen. Militär- und Ziviluniformen 17. bis 20. Jahrhundert in Zeichnungen, Stichen und Photographien der Kunstbibliothek Berlin. Katalog zur Ausstellung in Berlin und Bonn-Bad Godesberg 1981.

Einzelnachweise

  1. Brief Haeckels an seine Eltern vom 1. Juni 1853