Zollamt (Kempten)

In der heutigen Welt ist Zollamt (Kempten) ein Thema, das großes Interesse weckt und sich ständig weiterentwickelt. Im Laufe der Zeit hat Zollamt (Kempten) in der Gesellschaft an Bedeutung gewonnen und wirkt sich auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens aus. Von seinen Anfängen bis zu seinem aktuellen Zustand war Zollamt (Kempten) Gegenstand zahlreicher Forschungen und Debatten, die zur Bereicherung des Wissens zu diesem Thema beigetragen haben. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Zollamt (Kempten) untersuchen und uns mit seiner Bedeutung, seinen Auswirkungen und seiner Zukunft befassen. Durch eine detaillierte Analyse möchten wir dem Leser eine vollständige und aktuelle Sicht auf dieses Phänomen vermitteln.

Das alte Zollamt in Kempten
Ein Teil der Seccomalerei im zweiten Obergeschoss

Das ehemalige Zollamt ist ein im Jahr 1471 erbautes, denkmalgeschütztes Bauwerk in der ehemaligen Reichsstadt von Kempten (Allgäu). Es befindet sich am Rathausplatz (früher Marktplatz) und trägt die Hausnummer 3.

Um 1600 wurde das Gebäude verändert. Das dreigeschossige Traufseitgebäude hat steinerne Tür- und Fenstergewände und wurde 1978 erneuert. Über dem Portal im Osten befindet sich ein Sandsteinrelief mit einem Engel und zwei Wappen. Im zweiten Obergeschoss befinden sich Wandmalereien, die aus der Zeit um 1480 stammen und 1962/1977 freigelegt wurden. Die Malereien zeigen dichtes Rankenwerk mit höfischen Darstellungen und Jagdszenen.[1]

Heute befindet sich im alten Zollamt das Stadtarchiv der Stadt Kempten. Nebenan steht das Neubronner Haus.

Einzelnachweise

  1. Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bayern III -Schwaben. 2. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München-Berlin 2008, ISBN 978-3-422-03116-6, S. 573.
Commons: Zollamt – Sammlung von Bildern

Koordinaten: 47° 43′ 33,3″ N, 10° 19′ 6,6″ O