In der heutigen Welt ist Zone of Separation für eine Vielzahl von Menschen zu einem Thema von großer Bedeutung und Interesse geworden. Ob es sich um ein kulturelles Phänomen, eine historische Persönlichkeit oder ein zeitgenössisches Konzept handelt, Zone of Separation hat die Aufmerksamkeit von Experten, Enthusiasten und Wissenschaftlern gleichermaßen auf sich gezogen. Seine Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens, von Politik und Wirtschaft bis hin zur Populärkultur und der Gesellschaft im Allgemeinen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und Relevanz von Zone of Separation eingehend untersuchen und seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf die heutige Welt analysieren.
Fernsehserie | |
Titel | Zone of Separation – Das Kriegsgebiet |
---|---|
Originaltitel | ZOS – Zone of Separation |
Produktionsland | Kanada |
Originalsprache | Englisch, Serbisch, Bosnisch |
Genre | Drama |
Länge | 60 Minuten |
Episoden | 8 |
Idee | Malcolm MacRury |
Produktion | |
Musik | |
Erstausstrahlung | Jan. 2009 |
Deutschsprachige Erstausstrahlung | 20. Okt. 2010 auf RTL Crime |
→ Synchronisation |
ZOS: Zone of Separation – Das Kriegsgebiet ist eine kanadische Drama-Serie, die von Andrea Raffaghello und Paul Gross produziert wurde. Die achtteilige Miniserie spielt in der fiktiven bosnischen Stadt Jadac, in der die Protagonisten versuchen, den von der UN vermittelten Waffenstillstand durchzusetzen.
Schauplatz der Serie Zone of Separation – Das Kriegsgebiet[1] ist die fiktive Balkanstadt Jadac, die aus zwei verfeindeten Bevölkerungsgruppen besteht. Auf der einen Seite steht die orthodox-christliche Bevölkerung, auf der anderen die muslimische Bevölkerung der Stadt. Das Leben in der Stadt ist geprägt von Nationalismus, Gewalt, Prostitution und Drogen.
Um einen erneuten Kriegsausbruch zu verhindern, sind Soldaten der Vereinten Nationen in die Balkanstadt eingerückt, die die Stadt fortan überwachen und kontrollieren.[2] Sie sind für friedenssichernde und -erhaltende Maßnahmen in Jadac verantwortlich und versuchen, den wackeligen Waffenstillstand zwischen den Muslimen und Christen aufrechtzuerhalten, um einen erneuten Kriegsausbruch zu verhindern. Der Frieden im Krisengebiet von Jadac ist sehr zerbrechlich. Ein neuer Konflikt scheint vorprogrammiert, denn die Anführer der beiden Bevölkerungsgruppen sind an ihrem Machterhalt interessiert und sinnen beidseitig auf Rache für die Grausamkeiten der Vergangenheit. Dementsprechend würden viele die Bemühungen der Friedensgruppen gerne scheitern sehen.
Rolle | Schauspieler | Staffel | Synchronsprecher[3] |
---|---|---|---|
Captain Sean Kovacs | Michelle Nolden | 1 | Katrin Zimmermann |
Captain Mick Graham | Allan Hawco | 1 | Robin Kahnmeyer |
Major Simon Desjardin | Paul Doucet | 1 | Christian Gaul |
Captain Taffy Najira | Jim Codrington | 1 | Tobias Kluckert |
Major Gavin Hart | Rick Roberts | 1 | Benjamin Völz |
Leutnant Richard Matteo | Peter Mooney | 1 | Tobias Müller |
George Titac | Colm Meaney | 1 | Roland Hemmo |
Imam Zaid Hamza | Paulino Nunes | 1 | Florian Halm |
Mila Maichailov | Lolita Davidovich | 1 | Katarina Tomaschewsky |
Speedo Boy | Enrico Colantoni | 1 | Lutz Schnell |
Die Serie wurde im Jahr 2008 von Whizbang Films, Sulari Productions Inc. und The MovieNetwork produziert.[4] Damit wurde Andrea Raffaghello als Produzent beauftragt[5]. Regie führte Mario Azzopardi.[6] Das Drehbuch zur Serie wurde von Malcolm Macrury, Peter Mitchell, Jason Sherman, John Krizanic und Paul Aitken geschrieben.[7]
Die Serie wurde in zwei Kategorien (Beste Dramaserie, Beste Hauptdarstellerin) für den kanadischen Fernsehpreis Gemini Award nominiert. Des Weiteren wurde sie von der Directors Guide of Canada für das beste Production Design nominiert und für den besten Schnitt ausgezeichnet. Die Writers Guild of Canada nominierte sie für das beste Drehbuch.[8]
Im kanadischen Fernsehen wurde die Serie in der englischen Originalversion am 19. Januar 2009 zum ersten Mal ausgestrahlt.[9] Die deutschsprachige Erstausstrahlung erfolgte am 20. Oktober 2010 auf dem deutschen Pay-TV-Sender RTL Crime.[10] Seit dem 22. November 2012 sind die Episoden in deutscher Sprache On-Demand bei MyVideo kostenlos[11] verfügbar[12]. Auf DVD und Blu-Ray erschien die Serie am 6. Dezember 2012 im Handel.[13]