Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem Zusammenbau, das heutzutage immer relevanter wird. Seit seiner Entstehung hat Zusammenbau großes Interesse in verschiedenen Sektoren geweckt und Debatten und Kontroversen über seine sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Auswirkungen ausgelöst. In diesem Sinne ist es wichtig, die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Zusammenbau sowie seine Auswirkungen auf globaler Ebene eingehend zu analysieren. Ebenso wird versucht, eine umfassende und objektive Sicht auf dieses Thema zu bieten und Schlüsselinformationen bereitzustellen, die es dem Leser ermöglichen, seine heutige Bedeutung und Tragweite zu verstehen.
Zusammenbau ist ein technischer Begriff aus der Konstruktion und aus der industriellen Fertigungstechnik, der in zwei Bedeutungen verwendet wird.
Ein Zusammenbau entsteht durch Montage von Bauteilen, Baugruppen oder Komponenten durch Fertigungsverfahren wie zum Beispiel durch das Fügen.
Durch Schweißen miteinander verbundene Teile werden auch als Schweißbaugruppe bezeichnet, weil diese nicht ohne weiteres zerstörungsfrei zerlegt werden können.
Die Reihenfolge, die Art und Weise sowie der zeitliche Ablauf der Montage werden bei Serienfertigung in der Regel durch eine vorher festgelegte Technologie bestimmt.
Um die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Komponenten eines Zusammenbaus visuell darzustellen, reicht die technische Zeichnung der einzelnen Komponenten nicht aus. Dafür eignet sich vielmehr eine Explosionszeichnung, auf der die Abhängigkeiten zwischen den Komponenten zeichnerisch dargestellt wird. Diese wird u. a. zur Arbeitsplanung der Montageschritte oder im Kundendienst für die Wartung und Reparatur eines Gerätes genutzt. Sie dient vor allem auch zum Aufbau von Stücklisten, wobei zusätzliche Informationen wie die Montagereihenfolge oder die Drehmomente auf der Zeichnung mit angegeben sein können.
Ein Zusammenbau wird häufig auch kurz als ZSB bezeichnet, manchmal wird auch die Bezeichnung Anordnung (Abkürzung: 'AO') verwendet.
Als Zusammenstellung wird dagegen eine Menge von Komponenten bezeichnet, die zwar technisch und konstruktiv zusammengehören, aber fertigungstechnisch keine Einheit bilden, z. B. ein Schließsatz (Schließanlage) für ein Fahrzeug.