In dem Artikel, den wir unten vorstellen, werden wir das Thema Zwei Welten (Album) ausführlich und ausführlich behandeln. Zwei Welten (Album) ist ein Thema, das in den letzten Jahren aufgrund seiner Bedeutung in der heutigen Gesellschaft großes Interesse und Debatten hervorgerufen hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Zwei Welten (Album) analysieren, von seinem historischen Ursprung bis zu seiner Relevanz in der heutigen Welt. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen von Experten auf diesem Gebiet untersuchen, mit dem Ziel, eine vollständige und tiefgreifende Vision von Zwei Welten (Album) zu bieten. Ohne Zweifel wird dieser Artikel für diejenigen sehr nützlich sein, die heute mehr über dieses Thema und seine Auswirkungen erfahren möchten.
Zwei Welten – a cappella | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Wise Guys | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Universal | |||
Format(e) |
CD | |||
Titel (Anzahl) |
16 | |||
57:13 | ||||
Besetzung |
| |||
Uwe Baltrusch | ||||
| ||||
|
Zwei Welten – instrumentiert | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Wise Guys | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Universal | |||
Format(e) |
CD | |||
Titel (Anzahl) |
17 | |||
63:46 | ||||
Besetzung |
| |||
Uwe Baltrusch | ||||
|
Zwei Welten – komplett | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Wise Guys | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Universal | |||
Format(e) |
2 CDs | |||
Titel (Anzahl) |
36 (CD 1 = 19, CD 2 = 17) | |||
129:19 (CD 1 = 65:33, CD 2 = 63:46) | ||||
Besetzung |
| |||
Uwe Baltrusch | ||||
|
Zwei Welten ist der Titel zweier Musikalben der Kölner A-cappella-Gruppe Wise Guys. Es handelt sich um eine A-cappella- und eine instrumentierte Version, die am 25. Mai 2012 und am 14. September 2012 erschienen. Beide enthalten die gleichen Lieder bis auf drei Songs, die im instrumentalen Album durch andere aus früheren Alben ersetzt wurden.[1] Die „neuen“ Songs sind Nur für dich (aus dem Album Wo der Pfeffer wächst), Jetzt ist Sommer (aus dem Album Ganz weit vorne) und Radio (aus dem gleichnamigen Album Radio), außerdem als Bonustrack Seemann (aus dem Album Frei!).
Laut den Wise Guys geht damit „ein Traum in Erfüllung“, da sie bereits in der Entstehungsphase die Lieder auch immer schon in einer instrumentierten Version im Kopf hatten, sie dann aber „nur“ in der A-cappella-Version umgesetzt wurden.[2]
Im Zusammenhang mit den zwei Welten wurde bereits am 11. Mai 2012 die Maxi-Single Lauter zusammen mit den B- und C-Tracks Jetzt erst recht und Der Berg ruft veröffentlicht.
Beide Teile haben einen Bonustrack: Beim ersten Part wurde die Ballade Leise exklusiv auf iTunes veröffentlicht,[3] als Bonustrack für das Album oder einzeln zum Kaufen. Beim zweiten, instrumentierten Part, gibt es regulär auch außerhalb von iTunes den Bonustrack Seemann, der in nicht instrumentierter Fassung bereits vorher existierte.
Zusätzlich wurde ein Komplett-Album als Doppelalbum veröffentlicht, das sowohl die komplette A-cappella-, die komplette instrumentierte Version als auch die drei A-cappella-Bonustracks Leise, Der Berg ruft und Jetzt erst recht enthält.
In den Charts werden beide Teile als ein Album gezählt.
Im Dezember 2012 wurde den Wise Guys auf ihrer „Spezialnacht“ die Goldene Schallplatte für das Album überreicht.
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||
Alben[4] | ||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||
Singles | ||||||||||||||||||||||||
|
„Der Titel spielt auf einen Jugendtraum der Wise Guys aus den 90er Jahren an, nämlich den Produktionsprozess einer Scheibe doppelt zu dokumentieren. Zum einen als A-cappella-Fassung, zum anderen voll ausproduziert. Die instrumentierten Fassungen sind cool und haben den eingängigen Retropartysound, der die Gruppe so beliebt gemacht hat. Alle Texte lassen sich erfreulich gut verstehen; sie sind verschmitzt witzig und kritisch, sie tun keinem weh, und sie schmeicheln sich ins Ohr wie ins Problembewusstsein ein – ob es um ICE-Verspätungen geht, um ‚falsche‘ Geburtsorte (‚Ich bin aus Hürth‘), Meckerer (‚Irgendwer wird immer meckern‘) oder die erschreckende Tatsache, dass man 40 wird (‚Scheiße, Scheiße, Scheiße‘). (jn)“
„Trotz handwerklich tadelloser Umsetzung präsentiert ‚Zwei Welten‘ keine bahnbrechenden Neuerungen. Vielmehr pflegen und verfeinern die Kölner ihren erworbenen Status. Dass eine derartige Vorgehensweise nicht ausschließlich Beifall findet, ist der Band bewusst, denn ‚Irgendwer Wird Immer Meckern‘.“