In diesem Artikel werden wir das Thema Zwergeidechsen aus einer mehrdimensionalen Perspektive untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten und seine heutige Relevanz analysieren. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft sowie den damit verbundenen Herausforderungen und Chancen befassen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir versuchen, die verschiedenen Facetten von Zwergeidechsen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen zu entschlüsseln, um eine umfassende Vision zu liefern, die es uns ermöglicht, seine Komplexität und seinen Umfang zu verstehen. Von seinen historischen Aspekten bis hin zu seinen Zukunftsprognosen möchte dieser Artikel eine umfassende und bereichernde Vision von Zwergeidechsen bieten und den Leser dazu einladen, seine eigene Wahrnehmung dieses Themas zu reflektieren und zu hinterfragen.
Zwergeidechsen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Parvilacerta parva | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Parvilacerta | ||||||||||||
Harris, Arnold & Thomas, 1998 |
Die Zwergeidechsen (Parvilacerta) sind eine Gattung aus der Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae). Sie sind bodenlebend und kommen überwiegend in trockenem Bergland vor.
Zwergeidechsen erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von etwa 65 mm. Die Männchen sind kaum größer als die Weibchen. Kopf und Rumpf sind nur wenig abgeflacht. Im Gegensatz zu den meisten anderen echten Eidechsen ist das Flügelbein, das einen Teil des Gaumens bildet, bezahnt.
Zwergeidechsen sind im asiatischen Teil der Türkei, in Teilen Armeniens und disjunkt im Libanon heimisch.