Der Zusammenhang zwischen Ernährung und Genexpression

Zukunftsperspektiven in der Wissenschaft

Ernährung hat einen enormen Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Aber wussten Sie auch, dass unsere Ernährung unsere Genexpression beeinflussen kann? In diesem Artikel wollen wir uns mit dem Zusammenhang zwischen Ernährung und Genexpression beschäftigen.

Was ist Genexpression?

Grundsätzlich sind Gene die Bausteine unseres Körpers. Jede Zelle in unserem Körper enthält Gene, die für die Produktion von Proteinen verantwortlich sind. Wenn ein Gen aktiviert wird und ein Protein produziert wird, spricht man von Genexpression.

Die Genexpression ist von vielen Faktoren abhängig, darunter auch die Ernährung. Verschiedene Nährstoffe und Inhaltsstoffe von Lebensmitteln können die Genexpression beeinflussen und somit auch unsere Gesundheit positiv oder negativ beeinflussen.

Einfluss von Fett auf die Genexpression

Eine der Studien, die den Zusammenhang zwischen Ernährung und Genexpression untersucht hat, fand heraus, dass eine fettreiche Ernährung eine Aktivierung von Enzymen auslöst, die für Entzündungen im Körper verantwortlich sind. Diese Entzündungen können mit verschiedenen Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs in Verbindung gebracht werden.

Eine fettreiche Ernährung kann auch das so genannte „Schalter-Gen“ (engl.: switch gene) aktivieren, das für die Produktion von Zellen verantwortlich ist, die eine wichtige Rolle im Wachstum von Tumorzellen spielen. Eine fettreiche Ernährung kann somit das Risiko für verschiedene Krebserkrankungen erhöhen.

Antioxidantien und Genexpression

Antioxidantien sind Substanzen, die freie Radikale im Körper neutralisieren und somit Schäden an unseren Zellen und unserem Erbgut verhindern können. Antioxidantien können somit auch die Genexpression beeinflussen, da Schäden an der DNA auch die Genexpression beeinflussen können.

Eine Studie, die im Jahr 2010 durchgeführt wurde, untersuchte den Einfluss von Antioxidantien auf die Genexpression. Dabei wurden Probanden verschiedene Antioxidantien in Form von Nahrungsergänzungsmitteln verabreicht. Es wurde festgestellt, dass die Antioxidantien die Aktivität von Genen, die für Entzündungen verantwortlich sind, reduzierten. Die Antioxidantien hatten somit einen entzündungshemmenden Effekt auf die Genexpression.

Kohlenhydrate und Genexpression

Die Kohlenhydrate in unserer Nahrung haben ebenfalls einen Einfluss auf die Genexpression. Eine Studie, die im Jahr 2014 durchgeführt wurde, untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Kohlenhydraten und Genexpression bei übergewichtigen Probanden. Es wurde festgestellt, dass eine kohlenhydratarme Diät die Aktivität von Genen, die für die Insulinempfindlichkeit verantwortlich sind, erhöht. Eine höhere Insulinempfindlichkeit kann das Risiko für Diabetes reduzieren.

Omega-3-Fettsäuren und Genexpression

Omega-3-Fettsäuren, die vor allem in Fisch und bestimmten Pflanzenölen enthalten sind, haben viele positive Wirkungen auf unseren Körper. Sie können unter anderem entzündungshemmend wirken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren.

Eine Studie, die im Jahr 2016 durchgeführt wurde, untersuchte den Zusammenhang zwischen Omega-3-Fettsäuren und der Genexpression bei Probanden mit hohem Cholesterinspiegel. Es wurde festgestellt, dass Omega-3-Fettsäuren die Aktivität von Genen, die für das Cholesterin- und Lipidstoffwechsel verantwortlich sind, erhöhten. Eine höhere Aktivität dieser Gene kann dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken und somit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.

Zusammenfassung

Insgesamt zeigt sich, dass unsere Ernährung einen großen Einfluss auf unsere Genexpression hat. Eine fettreiche Ernährung kann Entzündungen fördern und das Risiko für Krebs erhöhen, während Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren entzündungshemmend wirken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduzieren können. Kohlenhydrate können die Insulinempfindlichkeit erhöhen und somit das Risiko für Diabetes reduzieren. Eine ausgewogene Ernährung mit einem hohen Anteil an Obst und Gemüse, Fisch und gesunden Fetten kann somit die Genexpression positiv beeinflussen und unsere Gesundheit fördern.