Befragungen und Interviews sind Techniken, die in der Forschung und in der Geschäftswelt weit verbreitet sind und dazu dienen, Informationen von Menschen zu sammeln. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen beiden Methoden, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen können. In diesem Artikel werden wir uns mit den Vorteilen von Befragungen gegenüber Interviews befassen.
Befragungen sind eine Methode, um Daten von Menschen durch das Stellen von Fragen zu sammeln. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Befragungen durchzuführen, einschließlich Online-, Telefon- und Papierbefragungen. Die Fragen können sowohl offene als auch geschlossene Fragen beinhalten und können qualitativ oder quantitativ sein. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Fragen in ihrem eigenen Tempo und in ihrer eigenen Umgebung zu beantworten und die Antworten werden dann gesammelt und analysiert.
Interviews sind ähnlich wie Befragungen, jedoch ist hier der Forscher oder der Interviewer persönlich anwesend, um die Fragen zu stellen. Interviews können strukturiert, teilstrukturiert oder unstrukturiert sein. Strukturierte Interviews haben festgelegte Fragen, während teilstrukturierte Interviews einige vorab festgelegte Fragen haben, aber Raum für zusätzliche Fragen lassen. Unstrukturierte Interviews haben keine vorab festgelegten Fragen, jedoch ein allgemeines Thema, um ein Gespräch zu beginnen.
1. Anonymität: Befragungen bieten eine anonyme Möglichkeit für die Befragten, Fragen zu beantworten, ohne sich mit persönlichen Details offenbaren zu müssen. Mit der Anonymität kann eine erhöhte Ehrlichkeit und Offenheit erreicht werden, die bei Interviews möglicherweise nicht gegeben ist.
2. Kosten und Zeit: Befragungen sind kostengünstiger und zeitsparender als Interviews, insbesondere wenn eine große Anzahl von Personen befragt werden soll. Bei Interviews müssen die Interviewer reisen, was zusätzliche Kosten und Zeit in Anspruch nimmt.
3. Größere Stichproben: Durch die Möglichkeit, Befragungen online oder per Post zu versenden, können größere Stichproben erreicht werden. Dies bedeutet, dass eine größere Anzahl von Menschen befragt werden kann, was zu einer höheren Repräsentativität der Ergebnisse führen kann.
4. Vermeidung von Verzerrungen: Da der Interviewer bei Befragungen nicht anwesend ist, treten mögliche Verzerrungen oder Vorurteile durch den Interviewer nicht auf. Befragungen können daher eine unvoreingenommenere Möglichkeit bieten, Daten zu sammeln.
5. Subjektivität: Bei Interviews kann es zu einer unterschiedlichen Interpretation durch Interviewer kommen, was zu einer erhöhten Subjektivität der Ergebnisse führen kann. Bei Befragungen gibt es keine Möglichkeit der Interpretation durch einen Interviewer, da die Antworten direkt übermittelt werden.
Insgesamt bieten Befragungen einige Vorteile gegenüber Interviews in Bezug auf Anonymität, Kosten und Zeit, größere Stichproben, Vermeidung von Verzerrungen und Subjektivitätsreduzierung. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Interviews keine nützliche Methode zur Datenerhebung darstellen. Stattdessen müssen Forscher und Unternehmen entscheiden, welche Methode am besten für ihre spezifischen Anforderungen geeignet ist.