Aus diesem Anlass wollen wir uns mit dem Thema Ältere römische Kursive befassen, das heute zweifellos ein Thema von großer Relevanz ist. Ältere römische Kursive ist ein Thema, das in zahlreichen Bereichen, im akademischen, wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereich, Interesse und Debatten geweckt hat. Im Laufe der Geschichte hat Ältere römische Kursive eine grundlegende Rolle für die Zukunft der Menschheit gespielt und sich direkt und indirekt auf die Gesellschaft als Ganzes ausgewirkt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Ältere römische Kursive untersuchen und seine Auswirkungen, Entwicklung und Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren. Ohne Zweifel ist Ältere römische Kursive ein spannendes und komplexes Thema, das es verdient, aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet zu werden, um seine Bedeutung und Auswirkungen in der heutigen Welt zu verstehen.
Die ältere römische Kursive oder Majuskelkursive (selten auch Capitalis Cursiva) ist eine Kursivschriftvariante der antiken römischen Capitalis-Schriftfamilie.
Wie alle anderen Varianten der Capitalis-Schriften ist die Kapitalkursive eine reine Majuskelschrift. Sie war die alltägliche Gebrauchsschrift für geschäftliche Schriftstücke und ist in einigen Papyri aus der Zeit zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert überliefert.
Typisch für die ältere römische Kursive ist unter anderem das so genannte „b à panse gauche“, das b mit dem Bauch nach links. Im alltäglichen Gebrauch veränderten sich die Buchstaben zu bogigen Formen mit langen Schleifen in der oberen und unteren Zone, bis sich daraus eine kursive Dreizonen-Schrift (Minuskelschrift) entwickelte, die jüngere römische Kursive.
Ganz flüchtige Notizen waren auf Wachstafeln notiert. Die römische Kursive passte sich diesem Beschreibstoff durch einige Buchstabenveränderungen an und wurde damit zur Wachstafelschrift.