Im heutigen Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Jüngere römische Kursive ein. Was auch immer Ihr Interesse an diesem Thema ist, sei es aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft oder seines Einflusses auf verschiedene Studienbereiche, wir sind sicher, dass Sie faszinierende Informationen finden werden. Wir werden uns mit Schlüsselaspekten von Jüngere römische Kursive befassen, von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Jahre, und außerdem seine heutige Bedeutung analysieren. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Experte für Jüngere römische Kursive sind oder gerade erst anfangen, dieser Artikel bietet für jeden etwas. Machen Sie sich bereit, alles zu erfahren, was Sie über Jüngere römische Kursive wissen müssen!
Die jüngere römische Kursive oder Minuskelkursive ist die erste Minuskelschrift der lateinischen Schriftentwicklung.
Sie hat sich aus der älteren römischen Kursive entwickelt und wurde vom späten 4. Jahrhundert an bis in das frühe Mittelalter hinein verwendet.
Es ist eine Kursivschrift (auch Geschäftsschrift). Die Buchstaben sind überwiegend miteinander verbunden, man konnte sie also recht schnell schreiben und verwendete sie daher für alltägliche geschäftliche oder amtliche Zwecke, d. h. für Briefe, Akten, Urkunden oder Notizen.[1] Geschrieben wurde sie mit einem Griffel auf Wachstafeln oder mit Tinte auf Papyrus oder (seltener) Pergament.
Eine Neuerung gegenüber älteren Schriften ist, dass die Buchstaben nicht alle die gleiche Höhe haben, sondern einige von ihnen Oberlängen oder Unterlängen aufweisen. Hiermit ist erstmals das Prinzip der Minuskelschrift entwickelt. Die jüngere römische Kursive bildet daher die Wurzel aller späteren Minuskelschriften.
Im 5. Jahrhundert entstand aus der Minuskelkursive durch Kalligraphisierung auch eine Buchschrift: die Halbunziale.[1]