In der heutigen Welt ist Çat zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Bedeutung in der Geschichte, seines Einflusses auf die Populärkultur oder aufgrund eines anderen Aspekts, der es auszeichnet, Çat ist ein Thema, das eine eingehende Untersuchung verdient. In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Çat ein, analysieren seine verschiedenen Aspekte und entdecken seine Bedeutung im aktuellen Kontext. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz ist Çat ein Thema, das Experten und Fans gleichermaßen fasziniert. Begleiten Sie uns auf dieser Reise der Entdeckung und des Lernens über Çat.
Çat | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
![]() Lage von Çat innerhalb von Erzurum | ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Provinz (il): | Erzurum | |||
Koordinaten: | 39° 37′ N, 40° 59′ O | |||
Telefonvorwahl: | (+90) 442 | |||
Postleitzahl: | 25 750 | |||
Kfz-Kennzeichen: | 25 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2019) | ||||
Gliederung: | 45 Mahalles | |||
Bürgermeister: | Melik Yaşar (AKP) | |||
Postanschrift: | Oyuklu Mahallesi Cumhuriyet Caddesi No:1 25750 Çat / Erzurum | |||
Website: | ||||
Landkreis Çat | ||||
Einwohner: | 17.035[1] (2020) | |||
Fläche: | 1.448 km² | |||
Bevölkerungsdichte: | 12 Einwohner je km² | |||
Kaymakam: | Mustafa Karali | |||
Website (Kaymakam): |
Çat, in osmanischer Zeit Çadeli / Çöteli, ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Erzurum und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Erzurum (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).
Çat liegt im Südwesten der Provinz und grenzt an die Provinzen Bingöl und Erzincan. 7 km nordöstlich des İlçe befindet sich die Palandöken-Talsperre.
Der Ort hieß bis 1954 Oyuklu und wurde im gleichen Jahr zur Gemeinde erhoben sowie als Landkreis selbständig.
Ende 2020 lag Çat mit 17.035 Einwohnern auf dem 14. Platz der bevölkerungsreichsten Landkreise in der Provinz Erzurum. Die Bevölkerungsdichte liegt mit 12 Einwohnern je Quadratkilometer unter dem Provinzdurchschnitt (30 Einwohner je km²).