Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem Öhringen Hauptbahnhof, einem im aktuellen Kontext relevanten Problem. Öhringen Hauptbahnhof ist ein Thema, das das Interesse vieler Menschen geweckt hat, da es tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Bereiche hat. Aus historischer Sicht war Öhringen Hauptbahnhof im Laufe der Jahre Gegenstand von Studien und Debatten, und seine Präsenz ist in der heutigen Gesellschaft nach wie vor von Bedeutung. Dieser Artikel soll einen umfassenden Überblick über Öhringen Hauptbahnhof geben, seine vielen Facetten untersuchen und eine fundierte Perspektive auf seine heutige Bedeutung und Auswirkungen bieten. Ziel ist es, durch kritische und reflektierte Analyse ein größeres Verständnis und Bewusstsein für Öhringen Hauptbahnhof zu schaffen und so zur Bereicherung der Debatte und Reflexion rund um dieses Thema beizutragen.
Öhringen Hbf | |
---|---|
Daten | |
Lage im Netz | Zwischenbahnhof |
Bahnsteiggleise | 3 |
Abkürzung | TOE |
IBNR | 8004623 |
Preisklasse | 5 |
Eröffnung | 1862 |
bahnhof.de | Oehringen-Hbf-1033104 |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Öhringen |
Land | Baden-Württemberg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 49° 12′ 11″ N, 9° 30′ 10″ O |
Höhe (SO) | 235 m ü. NN |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe in Baden-Württemberg |
Öhringen Hauptbahnhof liegt an der Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn. Der Bahnhof gehört zum Verbundgebiet des H3NV und ist der größte sowie wichtigste Bahnhof des Hohenlohekreises.
Eröffnet wurde der Bahnhof 1862. Früher hieß er Öhringen. Zum Fahrplanwechsel 2008/2009 im Dezember 2008 erhielt er den Zusatz Hbf.[1]
Da die Bahnstrecke Crailsheim–Heilbronn ab Öhringen-Cappel elektrifiziert ist, teilen sich die an allen Stationen haltenden Züge in zwei Abschnitte auf: Im Abschnitt Öhringen-Cappel–Heilbronn kommen Elektrotriebzüge der Typen GT8-100D/2S-M und ET 2010 zum Einsatz. Diese Linie wird von der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft in Verlängerung der Stadtbahn Karlsruhe und der Stadtbahn Heilbronn als Linie S4 befahren.
Als Regional-Express-Züge der Relation Heilbronn Hbf–Crailsheim sowie als Regionalbahn zwischen Schwäbisch Hall-Hessental und Heilbronn Hbf kommen hingegen Dieseltriebzüge der Baureihe 642 als Linien RE 80 und RB 83 zum Einsatz, Betreiber ist die Westfrankenbahn. Als Verlängerung der MEX 18 wird eine Verbindung von Heilbronn nach Öhringen und zurück morgens durch SWEG Bahn Stuttgart mit Zügen vom Typ Bombardier Talent angeboten.
Linie | Zuglauf | Taktfrequenz |
---|---|---|
RE 80 | Heilbronn Hbf – Weinsberg – Willsbach – Öhringen Hbf – Neuenstein – Waldenburg – Schwäbisch Hall – Schwäbisch Hall-Hessental – Crailsheim | 120 min (Heilbronn - Schwäbisch Hall Hessental gemeinsam mit RB 83 = 60 min) |
RB 83 | Heilbronn Hbf – Weinsberg – Öhringen Hbf – Neuenstein – Waldenburg – Schwäbisch Hall – Schwäbisch Hall-Hessental | 120 min (Heilbronn - Schwäbisch Hall Hessental gemeinsam mit RE 80 = 60 min) |
S 4 | Karlsruhe Albtalbf – Karlsruhe Hbf (Vorplatz) – Karlsruhe-Durlach – Bretten – Eppingen – Schwaigern (Württ) – Heilbronn Hbf/Willy-Brandt-Platz – Heilbronn Pfühlpark – Weinsberg – Willsbach – Öhringen Hbf – Öhringen-Cappel | 30 min |
(Stand 2025)