Im folgenden Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Štós ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir alle Aspekte im Zusammenhang mit Štós untersuchen. In diesem Sinne werden wir seine Bedeutung, seine Herausforderungen und seine möglichen Lösungen analysieren. Štós ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt hat, und deshalb werden wir in diesem Artikel versuchen, es so vollständig und objektiv wie möglich zu behandeln. Darüber hinaus werden wir einen besonderen Schwerpunkt auf seine Relevanz für die Gesellschaft im Allgemeinen legen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens hervorheben. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch Štós und entdecken Sie alles, was dieses Thema zu bieten hat!
Štós | ||
---|---|---|
Wappen | Karte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]() | |
Kraj: | Košický kraj | |
Okres: | Košice-okolie | |
Region: | Košice (Region) | |
Fläche: | 31,35 km²[1] | |
Einwohner: | 747 (31. Dez. 2024)[2] | |
Bevölkerungsdichte: | 23,82 Einwohner je km² | |
Höhe: | 460 m n.m. | |
Postleitzahl: | 044 26 | |
Telefonvorwahl: | 0 55 | |
Geographische Lage: | 48° 42′ N, 20° 48′ O | |
Kfz-Kennzeichen (vergeben bis 31.12.2022): |
KS | |
Kód obce: | 522074 | |
Struktur | ||
Gemeindeart: | Gemeinde | |
Gliederung Gemeindegebiet: | 2 Gemeindeteile | |
Verwaltung (Stand: Oktober 2022) | ||
Bürgermeister: | Helmut Heinz | |
Adresse: | Obecný úrad Štós 143 044 26 Štós | |
Webpräsenz: | www.stos.ocu.sk |
Štós (bis 1927 slowakisch „Štós“ – 1927 bis 1973 slowakisch „Štos“; deutsch Stoß/Stoss oder älter Stoos, ungarisch Stósz) ist eine Gemeinde und Kurort in der Ostslowakei. Sie liegt im Gebirge Volovské vrchy, etwa 8 km von Medzev und 36 km westlich von Košice entfernt. Westlich der Gemeinde entspringt der Fluss Bodva. Nachbargemeinden von Štós sind Smolnícka Huta im Norden, Medzev im Osten, Hačava im Süden, Jasov sowie Smolník im Westen.
Die Gemeinde wurde 1341 erstmals schriftlich erwähnt. In der Vergangenheit sie war eine bergmännische Siedlung, in der Eisenerz, Silber und Gold gefördert wurden. Das Heilbad nördlich oberhalb des Ortes wurde 1883 gegründet und stellt den Gemeindeteil Štós-kúpele dar.
Ethnische Struktur[3] | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Slowaken | Deutsche | Ungarn | Sonstige | |||
1880 | 1.076 | 16 | 988 | 24 | 48 | |||
1890 | 1.061 | 15 | 980 | 51 | 15 | |||
1900 | 1.112 | 19 | 940 | 138 | 15 | |||
1910 | 1.033 | 17 | 148 | 853 | 15 | |||
1921 | 1.022 | 24 | 599 | 366 | 33 | |||
1930 | 1.182 | 277 | 711 | 107 | 87 | |||
1991 | 730 | 572 | 67 | 14 | 77 | |||
2001 | 753 | 646 | 66 | 8 | 33 | |||
2011 | 739 | 623 | 30 | 5 | 81 |