In diesem Artikel werden wir die bedeutenden Auswirkungen untersuchen, die Șeica Mare auf verschiedene Aspekte der modernen Gesellschaft hatte. Von seinem Einfluss im kulturellen Bereich bis zu seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich hat Șeica Mare einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte der Menschheit hinterlassen. Im Laufe der Jahrzehnte war Șeica Mare Gegenstand von Studien und Debatten, was widersprüchliche Meinungen hervorrief und wichtige Veränderungen in der Art und Weise auslöste, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. Durch die detaillierte Analyse verschiedener Perspektiven und relevanter Ereignisse soll dieser Artikel Licht auf die Bedeutung von Șeica Mare und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werfen.
Șeica Mare Marktschelken Nagyselyk | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Sibiu | |||
Koordinaten: | 46° 1′ N, 24° 9′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 337 m | |||
Fläche: | 120,24 km² | |||
Einwohner: | 3.925 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 33 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 557245 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 69 | |||
Kfz-Kennzeichen: | SB | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Șeica Mare, Boarta, Buia, Mighindoala, Petiș, Ștenea | |||
Bürgermeister : | Nicolae Șușa (PNL) | |||
Postanschrift: | Șos. Sibiului, nr. 415 loc. Șeica Mare, jud. Sibiu, RO–557245 | |||
Website: |
Șeica Mare (deutsch Marktschelken, ungarisch Nagyselyk) ist eine Ortschaft in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Der Ort liegt im Kreis Sibiu an der Nationalstraße DN14, die von Hermannstadt nach Mediaș (Mediasch) führt, dreißig Kilometer nördlich von der Kreishauptstadt Sibiu entfernt.
Marktschelken ist eine von Siebenbürger Sachsen im Mittelalter gegründete Siedlung. Um 1300 wurde die – heute evangelische – Kirche gebaut. Der Ort wurde im Jahr 1309 erstmals urkundlich erwähnt und war Sitz des Schelker Stuhls (später Zwei Stühle mit Sitz in Mediasch).
Laut Volkszählung von 1992 lebten in Marktschelken 4.297 Rumänen, 431 Magyaren, 181 Roma und 147 Rumäniendeutsche. 2011 wurden 3744 Rumänen, 250 Magyaren, 172 Roma und 41 Rumäniendeutsche registriert, restliche machten keine Angaben zu ihrer Ethnie.