In diesem Artikel wird auf das Thema (1640) Nemo eingegangen, das in den letzten Jahren stark an Relevanz gewonnen hat. (1640) Nemo ist ein Thema, das aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft das Interesse von Experten und der breiten Öffentlichkeit geweckt hat. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit (1640) Nemo untersucht, von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung. Es werden die Auswirkungen analysiert, die (1640) Nemo in verschiedenen Sektoren hatte, sowie die Zukunftsperspektiven, die sich rund um dieses Thema vorstellen. Darüber hinaus werden unterschiedliche Positionen und Perspektiven von Experten auf diesem Gebiet vorgestellt, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Vision von (1640) Nemo zu vermitteln.
Asteroid (1640) Nemo | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Marskreuzer |
Große Halbachse | 2,2887 AE |
Exzentrizität | 0,3429 |
Perihel – Aphel | 1,5042 AE – 3,0733 AE |
Neigung der Bahnebene | 7,1080 ° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 355,4611° |
Argument der Periapsis | 354,8840° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 24. Juni 2017 |
Siderische Umlaufperiode | 1264,72 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Rotationsperiode | 5,0 h |
Absolute Helligkeit | 13,3 mag |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
S |
Geschichte | |
Entdecker | Sylvain Julien Victor Arend |
Datum der Entdeckung | 31. August 1951 |
Andere Bezeichnung | 1951 QA, A906 UA |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(1640) Nemo ist ein marskreuzender Asteroid, der am 31. August 1951 vom belgischen Astronomen Sylvain Julien Victor Arend an der Königlichen Sternwarte von Belgien (IAU-Code 012) in Uccle entdeckt wurde. Sichtungen des Asteroiden hatte es vorher schon im Oktober 1906 unter der vorläufigen Bezeichnung A906 UA am Heidelberger Observatorium auf dem Königstuhl gegeben.[1]
Die Rotationsperiode von (1640) Nemo wurde bei Beobachtungen 1997 von Wiesław Z. Wiśniewski et al. mit 5,0 Stunden bestimmt.[2]
Der Asteroid wurde am 8. April 1982 auf Vorschlag von Jean Meeus nach der fiktiven Romanfigur Kapitän Nemo von Jules Verne benannt. Ebenfalls nach Kapitän Nemo benannt wurde 2018 ein Einschlagkrater auf dem Pluto-Mond Charon: Charonkrater Nemo.[3]