Auch heute noch ist 1000-km-Rennen von Silverstone 1987 ein Thema von großem Interesse und Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen, seines Einflusses auf die Populärkultur oder seiner Bedeutung in Wissenschaft und Wissenschaft – 1000-km-Rennen von Silverstone 1987 ist weiterhin Gegenstand ständiger Analysen und Debatten. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit 1000-km-Rennen von Silverstone 1987 untersuchen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinem aktuellen Zustand und möglichen zukünftigen Entwicklungen. Wir hoffen, durch diese Analyse Aufschluss über die Bedeutung und Relevanz von 1000-km-Rennen von Silverstone 1987 heute und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft zu geben.
Das 1000-km-Rennen von Silverstone 1987, auch Autoglas 1000 kms, Silverstone Grand Prix Circuit, fand am 10. Mai in Silverstone statt und war der vierte Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
Zum vierten Weltmeisterschaftslauf des Jahres in Silverstone kam das von Tom Walkinshaw geleitete Jaguar-Werksteam als dreifacher Saisonsieger. Beim ersten Saisonrennen, dem 360-km-Rennen von Jarama siegten Jan Lammers und John Watson im Jaguar XJR-8, die auch beim dritten Wertungslauf, dem 1000-km-Rennen von Monza, siegreich blieben. Das zweite Rennen des Jahres, das 1000-km-Rennen von Jerez, gewannen Eddie Cheever und Raul Boesel, ebenfalls auf einem XJR-8.
Die beste Trainingszeit der Gruppe-C1 erzielte jedoch Hans-Joachim Stuck auf einem Werks-Porsche 962C. Der Deutsche erzielte eine Zeit von 1.15.110 Minuten, was einem Schnitt von 229,014 km/h entsprach. Im Vergleich zur Formel 1 fehlten acht Sekunden auf die Zeit über eine Runde. Beim Großen Preis von Großbritannien im Juli desselben Jahres fuhr Nelson Piquet im Williams FW11B eine Pole-Position-Zeit von 1:07:110 Minuten[1].
Das Rennen endete mit einem Jaguar-Doppelsieg. Eddie Cheever und Raul Boesel siegten mit einem Vorsprung von sechs Sekunden auf die Teamkollegen Jan Lammers und John Watson. In der Gruppe C2 blieben Ray Mallock und David Leslie auf einem Ecosse C286 siegreich, die im Ziel 19 Runden Rückstand auf den erstplatzierten Jaguar hatten. In der GTP-Klasse war nur ein Fahrzeug gemeldet. James Weaver, Andrew Gilbert-Scott und Richard Cleare wurden auf einem March 85G Gesamtneunte.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | C1 | 4 | ![]() |
![]() ![]() |
Jaguar XJR-8 | 210 | ||
2 | C1 | 5 | ![]() |
![]() ![]() |
Jaguar XJR-8 | 210 | ||
3 | C1 | 17 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 962C | 210 | ||
4 | C1 | 18 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 962C | 202 | ||
5 | C1 | 1 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Porsche 962C | 200 | ||
6 | C2 | 102 | ![]() |
![]() ![]() |
Ecosse C286 | 191 | ||
7 | C2 | 111 | ![]() |
![]() ![]() |
Spice SE86C | 191 | ||
8 | C2 | 101 | ![]() |
![]() ![]() |
Ecosse C286 | 190 | ||
9 | GTP | 21 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
March 85G | 187 | ||
10 | C2 | 106 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Tiga GC85 | 184 | ||
11 | C2 | 123 | ![]() |
![]() ![]() |
Tiga GC287 | 179 | ||
12 | C2 | 181 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Tiga GC287 | 177 | ||
13 | C2 | 104 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
URD C81/2 | 150 | ||
14 | C2 | 178 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
ALD 02 | 148 | ||
Nicht klassiert | ||||||||
15 | C2 | 121 | ![]() |
![]() ![]() |
Tiga GC287 | 123 | ||
16 | C2 | 199 | ![]() |
![]() ![]() |
Tiga GC286 | 87 | ||
Ausgefallen | ||||||||
17 | C1 | 2 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 962C | 165 | ||
18 | C1 | 6 | ![]() |
![]() ![]() |
Jaguar XJR-8 LM | 165 | ||
19 | C2 | 125 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Tiga CG84/5 | 132 | ||
20 | C2 | 103 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Bardon DB1/2 | 123 | ||
21 | C1 | 10 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Porsche 962C | 122 | ||
22 | C1 | 61 | ![]() |
![]() ![]() |
Sauber C9 | 108 | ||
23 | C2 | 127 | ![]() |
![]() ![]() |
Spice SE86C | 105 | ||
24 | C2 | 198 | ![]() |
![]() ![]() |
Tiga GC286 | 42 | ||
25 | C1 | 13 | ![]() |
![]() ![]() |
Cougar C20 | 35 | ||
26 | C1 | 15 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 962C GTi | 25 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
27 | C2 | 117 | ![]() |
![]() ![]() |
Argo JM19B | 1 | ||
28 | C1 | 4T | ![]() |
![]() |
Jaguar XJR-8 | 2 | ||
29 | C1 | 17T | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 962C | 3 | ||
30 | C1 | 61T | ![]() |
![]() |
Porsche 962C | 4 | ||
Nicht qualifiziert | ||||||||
31 | C2 | 117 | ![]() |
![]() ![]() |
ALD 03 | 5 |
1 Motorschaden 2 Trainingswagen 3 Trainingswagen 4 Trainingswagen 5 Motorschaden
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
32 | C1 | 7 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 962C |
33 | C1 | 8 | ![]() |
Porsche 962C | |
34 | C1 | 20 | ![]() |
![]() ![]() |
Tiga CG87 |
35 | C1 | 22 | ![]() |
Lamborghini Countach QVX | |
36 | C2 | 114 | ![]() |
![]() ![]() |
Tiga GC287 |
37 | C2 | 116 | ![]() |
![]() ![]() |
Alba AR3 |
Vorgängerrennen 1000-km-Rennen von Monza 1987 |
Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1987 |