In diesem Artikel wird das Thema Max Cohen-Olivar aus verschiedenen Perspektiven behandelt, mit dem Ziel, eine globale und vollständige Sicht auf dieses relevante Thema zu bieten. Es werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Max Cohen-Olivar analysiert und seine Auswirkungen auf sozialer, wirtschaftlicher, politischer und kultureller Ebene untersucht. Darüber hinaus werden die neuesten Forschungsergebnisse und Fortschritte auf diesem Gebiet sowie die Meinungen von Experten und Spezialisten auf diesem Gebiet untersucht. Max Cohen-Olivar ist ein Thema von großem Interesse und Aktualität, das eine detaillierte und gründliche Untersuchung verdient. Aus diesem Grund möchte dieser Artikel eine umfassende Vision bieten, um seine Bedeutung und seinen Umfang zu verstehen.
Max Mimoun Cohen-Olivar (* 30. April 1945 in Casablanca; † 21. Mai 2018 in Paris) war ein marokkanischer Automobilrennfahrer.
Max Cohen-Olivar begann seine Karriere im Motorsport in den späten 1960er-Jahren in Marokko. Im Unterschied zu Südafrika und Rhodesien, wo sich in den 1960er-Jahren eine eigenständige Motorsportszene in unterschiedlichen Varianten entwickelte, blieb der Rennsport in fast allen anderen afrikanischen Staaten Stückwerk. Nicht viel anders war die Situation in Cohen-Olivars Heimatland. In Ermangelung passender Entwicklungsmöglichkeiten kam er daher Anfang der 1970er-Jahre nach Europa.
Der talentierte junge Pilot bekam 1970 einen Vertrag beim Schweizer Rennfahrer und Teambesitzer André Wicky, der ihm den Einstieg in den professionellen Sport ermöglichte. Cohen-Olivar wurde nach seiner ersten Zeit in der Schweiz zu einem der meistbeschäftigten Sportwagenfahrer im internationalen Motorsport. Bis Mitte der 1990er-Jahre war er bei allen großen Sportwagenrennen mehrmals am Start.
Eng verbunden ist der Name Cohen-Olivar auch mit dem 24-Stunden-Rennen von Le Mans. In drei Jahrzehnten war er 20-mal bei diesem Langstreckenrennen am Start. Sein Debüt gab er 1971 für das Team Wicky Racing mit dem Teambesitzer selbst als Rennpartner. Seine besten Platzierungen waren die beiden zwölften Gesamtränge 1982 und 2001. Einer Spitzenplatzierung am nächsten kam er 1986, als er mit dem Porsche 962 der deutschen Kremer-Mannschaft lange im Spitzenfeld lag. Das Team zog jedoch nach dem tödlichen Unfall von Jo Gartner – der ebenfalls einen Kremer-Porsche fuhr – das Fahrzeug vom Rennen zurück.
2001 wurde Cohen-Olivar für 30 Jahre Le Mans vom Automobile Club de l’Ouest – dem Veranstalter des 24-Stunden-Rennens – geehrt und ist bis heute der Afrikaner mit den meisten Rennteilnahmen an der Sarthe.
Er starb im Mai 2018.[1]
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1971 | ![]() |
Porsche 908/2 | ![]() |
Ausfall | Getriebeschaden | |
1973 | ![]() |
Porsche 908/2 | ![]() |
![]() |
Rang 21 | |
1974 | ![]() |
De Tomaso Pantera | ![]() |
Ausfall | Getriebeschaden | |
1975 | ![]() |
Porsche 908/2 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Kupplungsschaden |
1977 | ![]() |
Chevron B36 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Motorschaden |
1978 | ![]() |
Chevron B36 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Kolbenschaden |
1979 | ![]() |
Lola T298 | ![]() |
![]() |
Rang 21 | |
1981 | ![]() |
Lola T298 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Elektrik |
1982 | ![]() |
Lancia Beta Monte Carlo | ![]() |
![]() |
Rang 12 | |
1983 | ![]() |
Lancia LC1 | ![]() |
![]() |
nicht klassiert | |
1985 | ![]() |
Chevron B62 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Motorschaden |
1986 | ![]() |
Porsche 956 | ![]() |
![]() |
zurückgezogen | tödlicher Unfall von Jo Gartner |
1987 | ![]() |
Tiga GC287 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Kurbelwelle |
1988 | ![]() |
Cougar C12 | ![]() |
nicht klassiert | ||
1989 | ![]() |
Tiga GC289 | ![]() |
![]() |
Ausfall | Kraftübertragung |
1990 | ![]() |
Porsche 962C | ![]() |
![]() |
Rang 19 | |
1991 | ![]() |
Porsche 962C | ![]() |
![]() |
Ausfall | Motor überhitzt |
1992 | ![]() |
Porsche 962C | ![]() |
![]() |
Ausfall | Unfall |
2000 | ![]() |
Porsche 911 GT3-R | ![]() |
![]() |
Rang 18 | |
2001 | ![]() |
Porsche 911 GT3-R | ![]() |
![]() |
Rang 12 |
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1971 | Wicky Racing | Porsche 908 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
DNF | |||||||||||||||||||
1973 | Wicky Racing | Porsche 908 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
12 | DNF | 21 | |||||||||||||||||
1974 | Supercar Wicky Racing |
Lola T294 De Tomaso Pantera |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
DNF | DNF | ||||||||||||||||||
1978 | ROC | Chevron B36 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
DNF | |||||||||||||||||||
1979 | Lambretta | Lola T298 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
DNF | 21 | ||||||||||||||||||
1981 | Jean-Marie Lemerle | Lola T298 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
DNF | |||||||||||||||||||
1982 | Jean-Marie Lemerle | Lancia Beta Monte Carlo | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
12 | |||||||||||||||||||
1983 | Sivama | Lancia LC1 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||
DNF | |||||||||||||||||||
1984 | Helmut Gall Hubert Striebig John Bartlett |
BMW M1 Sthemo SMC2 Lola T610 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
DNF | DNF | 14 | DNF | DNF | |||||||||||||||
1985 | Chevron Cars Bartlett Racing |
Chevron B62 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
DNF | 16 | DNF | DNF | DNF | |||||||||||||||
1986 | Bartlett Racing Kremer Racing Tiga |
Bardon DB1 Porsche 956 Tiga GC285 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
DNF | DNF | 18 | 10 | DNF | DNF | ||||||||||||||
1987 | Baker Racing Ivy Racing |
Tiga GC286 Tiga GC287 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
DNF | DNF | 15 | |||||||||||||||||
1988 | Team Salamin Automobiles Descartes Courage Baker Racing |
Porsche 962 ALD 04 Cougar C12 Tiga GC286 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
15 | DNF | 7 | DNF | DNF | DNF | ||||||||||||||
1989 | Team Salamin Team Davey |
Porsche 962 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
22 | 16 | DNF | 16 | 16 | |||||||||||||||
1990 | Team Salamin | Porsche 962 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
20 | 19 | 16 | DNF | ||||||||||||||||
1991 | Team Salamin | Porsche 962 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
9 | DNF | DNF | DNF | ||||||||||||||||
1992 | Equipe Alméras | Porsche 962 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||||
DNF |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cohen-Olivar, Max |
ALTERNATIVNAMEN | Cohen-Olivar, Max Mimoun |
KURZBESCHREIBUNG | marokkanischer Automobilrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 30. April 1945 |
GEBURTSORT | Casablanca |
STERBEDATUM | 21. Mai 2018 |
STERBEORT | Paris |