Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Sportwagen-Weltmeisterschaft 1983, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt hat. Sportwagen-Weltmeisterschaft 1983 wurde aus verschiedenen Perspektiven analysiert, was zu verschiedenen Debatten und widersprüchlichen Meinungen führte. Im Laufe der Geschichte hat Sportwagen-Weltmeisterschaft 1983 in verschiedenen Kontexten eine relevante Rolle gespielt, was zu seiner eingehenden Untersuchung geführt hat. Mit diesem Artikel möchten wir eine globale und aktualisierte Vision von Sportwagen-Weltmeisterschaft 1983 bieten und uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung und seinen heutigen Auswirkungen befassen. Durch eine detaillierte und gründliche Analyse werden wir versuchen, dem Leser ein umfassenderes Verständnis von Sportwagen-Weltmeisterschaft 1983 und seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft zu vermitteln.
Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1983 war die 31. Saison dieser Meisterschaft. Sie begann am 10. April und endete am 10. Dezember.
Das Jahr 1983 hatte ein alles bestimmendes Rennwagenmodell: den Porsche 956. In diesem Jahr wurden zwölf 956 an Privatteams ausgeliefert, die sich durch die fortlaufenden Fahrgestellnummern ab 956-101 von den Werksautos ab 956-001 unterschieden. Nachdem die Ford C100 nicht auf die Rennbahnen zurückkehrten, erwies sich der Lancia LC2, der nun auch den Gruppe-C-Regeln entsprach, als einziger nennenswerter Gegner, mit Platz zwei beim Saisonabschluss kurz vor Weihnachten in Kyalami. Ansonsten gingen immer mindestens die ersten vier Plätze an Porsche 956, die die Weltmeisterschaftsrennen unter sich ausmachten.
Stefan Bellof umrundete zudem 1983 mit dem Werks-956 beim Training zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring die Nordschleife als erster Mensch mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 200 km/h. Im Rennen allerdings hob sein 956 auf dem großen Sprunghügel beim Pflanzgarten ab und überschlug sich. Der Fahrer blieb dabei unverletzt. In Le Mans hätten Porsche 956 die ersten zehn Plätze belegt, wenn nicht ein Sauber C7 mit dem neunten Gesamtrang in die Phalanx gefahren wäre.
Nachdem Porsche alle sieben Wertungsläufe gewonnen hatte, war der erneute Gesamtsieg in der Marken-Weltmeisterschaft keine Überraschung. Bei den Fahrern konnte Jacky Ickx seinen Vorjahressieg wiederholen. Er gewann die Weltmeisterschaft mit drei Punkten Vorsprung auf seinen Teamkollegen Derek Bell.
Nr. | Datum | Rennname / Rennstrecke |
Team | Gesamtsieger | Fahrzeug | Meisterschaft |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 10. April | ![]() (Autodromo Nazionale di Monza) |
![]() |
![]() ![]() |
Porsche 956 | Marken und Fahrer |
2 | 8. Mai | ![]() (Silverstone Circuit) |
![]() |
![]() ![]() |
Porsche 956 | Marken und Fahrer |
3 | 29. Mai | ![]() (Nürburgring) |
![]() |
![]() ![]() |
Porsche 956 | Marken und Fahrer |
4 | 18. – 19. Juni | ![]() (Circuit des 24 Heures) |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Porsche 956 | Marken und Fahrer |
5 | 4. September | ![]() (Circuit de Spa-Francorchamps) |
![]() |
![]() ![]() |
Porsche 956 | Marken und Fahrer |
6 | 2. Oktober | ![]() (Fuji Speedway) |
![]() |
![]() ![]() |
Porsche 956 | Marken und Fahrer |
7 | 10. Dezember | ![]() (Kyalami Grand Prix Circuit) |
![]() |
![]() ![]() |
Porsche 956 | Marken und Fahrer |
Position | Konstrukteur | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
20 | 20 | 20 | 20 | 20 | (20) | (20) | 100 |
2 | ![]() |
3 | 8 | 6 | 15 | 32 | |||
3= | ![]() |
4 | 4 | ||||||
3= | ![]() |
4 | 4 | ||||||
5 | ![]() |
2 | 1 | 3 | |||||
6 | ![]() |
2 | 2 | ||||||
7 | ![]() |
1 | 1 |
Position | Konstrukteur | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
20 | 20 | 15 | 20 | 75 | |||
2= | ![]() |
20 | 20 | ||||||
2= | ![]() |
20 | 20 | ||||||
2= | ![]() |
20 | 20 |
Position | Konstrukteur | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
12 | 12 | 20 | 20 | 15 | 15 | 82 | |
2 | ![]() |
20 | 20 | 20 | 20 | 80 | |||
3 | ![]() |
12 | 12 |
In dieser Tabelle werden die ersten 20 Positionen der Weltmeisterschaft erfasst. Die Punktevergabe erfolgte in der Reihenfolge: 20-15-12-10-8-6-4-3-2-1.
Position | Fahrer | Konstrukteur | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
Porsche | 15 | 20 | 15 | 20 | 15 | 12 | 97 | |
2 | ![]() |
Porsche | 4 | 20 | 15 | 15 | 20 | 20 | 94 | |
3 | ![]() |
Porsche | 15 | 20 | 20 | 15 | 12 | 82 | ||
4 | ![]() |
Porsche | 20 | 15 | 20 | 20 | 75 | |||
5 | ![]() |
Porsche | 20 | 15 | 15 | 6 | 8 | 10 | 64 | |
6 | ![]() |
Porsche, Rondeau | 20 | 12 | 2 | 10 | 44 | |||
7 | ![]() |
Porsche | 6 | 12 | 12 | 3 | 2 | 8 | 43 | |
8= | ![]() |
Porsche | 10 | 10 | 10 | 4 | 8 | 42 | ||
8= | ![]() |
Porsche | 10 | 10 | 10 | 4 | 8 | 42 | ||
10 | ![]() |
Porsche | 8 | 20 | 12 | 40 | ||||
11 | ![]() |
Porsche | 8 | 3 | 6 | 8 | 12 | 37 | ||
12 | ![]() |
Porsche | 15 | 15 | 6 | 36 | ||||
13 | ![]() |
Porsche, Lancia | 12 | 10 | 8 | 30 | ||||
14 | ![]() |
Porsche | 8 | 3 | 6 | 12 | 29 | |||
15 | ![]() |
Porsche | 12 | 10 | 6 | 28 | ||||
16 | ![]() |
Porsche | 4 | 20 | 24 | |||||
17 | ![]() |
Porsche | 12 | 3 | 8 | 23 | ||||
18 | ![]() |
Lancia | 2 | 4 | 15 | 21 | ||||
19= | ![]() |
Porsche, Sehcar | 10 | 10 | 20 | |||||
19= | ![]() |
Porsche | 20 | 20 |