Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema 1000-km-Rennen von Mosport 1985, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Die Auswirkungen von 1000-km-Rennen von Mosport 1985 sind unbestreitbar und ihre Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Bereiche wie Politik, Wirtschaft, Kultur und das tägliche Leben der Menschen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dieses Phänomen gründlich zu verstehen, um seinen Einfluss auf unsere aktuelle Realität zu analysieren und mögliche zukünftige Szenarien vorherzusagen. In diesem Sinne werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit 1000-km-Rennen von Mosport 1985 untersucht, von seinen Ursprüngen über seine Entwicklung im Laufe der Zeit bis hin zu seinen Konsequenzen und Herausforderungen, die es für die Gesellschaft mit sich bringt.
Das 1000-km-Rennen von Mosport 1985, auch Budweiser GT, Mosport Park, fand am 11. August auf dem Canadian Tire Motorsport Park statt und war der sechste Wertungslauf der Sportwagen-Weltmeisterschaft dieses Jahres.
1985 verunglückten innerhalb von drei Wochen die beiden deutschen Formel-1-Fahrer Manfred Winkelhock und Stefan Bellof tödlich. Winkelhock fuhr 1985 neben seinen Formel-1-Einsätzen für RAM Racing, Sportwagenrennen für Porsche Kremer Racing. In Mosport war der Schweizer Marc Surer Teamkollege im Porsche 962C. Surer bestritt den ersten Stint (Rennabschnitt zwischen zwei Boxenstopps) und kollidierte in der zweiten Runde mit dem Chevrolet Camaro von Jerry Thompson. Die Kollision beschädigte die linke hintere Radaufhängung, die bei einem unplanmäßigen Stopp repariert wurde. Dabei verlor das Team einige Runden. Nach zwei Rennstunden übernahm Winkelhock das Steuer des Porsche von Surer. Bei der Anfahrt zum Clayton Corner, einer langgezogenen Linkskurve in einer Senke, fuhr der Wagen nicht nach links, sondern mit ca. 230 km/h geradeaus und prallte ungebremst in eine Sicherheitsbarriere. Der heftige Einschlag zerstörte die gesamte rechte Fahrzeugseite. Die Rettungsmannschaften fanden Winkelhock bewusstlos eingeklemmt unter der Lenksäule und benötigten 40 Minuten, um ihn aus dem Wrack zu befreien. Ein Hubschrauber brachte den Schwerverletzten (mehrere Beinbrüche und schweren Kopfverletzungen) in das Sonnybrook Hospital nach Toronto, wo er notoperiert wurde. Er starb in der folgenden Nacht, noch bevor seine von Marc Surer informierte Ehefrau und seine Eltern in Toronto eintrafen. Die genaue Unfallursache konnte nie geklärt werden.[1][2]
Der weitere Rennverlauf geriet durch den fatalen Unfall in den Hintergrund. Das Rennen endete mit einem Doppelsieg der Werks-Porsche 962. Hans-Joachim Stuck und Derek Bell gewannen vor ihren Teamkollegen Jacky Ickx und Jochen Mass.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Fahrzeug | Runden | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | C1 | 2 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 962C | 253 | ||
2 | C1 | 1 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 962C | 253 | ||
3 | C1 | 52 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Jaguar XJR-6 | 234 | ||
4 | C1 | 11 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Porsche 956 | 234 | ||
5 | C2 | 70 | ![]() |
![]() ![]() |
Spice-Tiga GC85 | 231 | ||
6 | C2 | 74 | ![]() |
![]() ![]() |
Gebhardt JC853 | 225 | ||
7 | GTP | 18 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Sauber C7 | 211 | ||
8 | C2 | 88 | ![]() |
![]() ![]() |
Ceekar 83J-1 | 203 | ||
9 | GTO | 165 | ![]() |
![]() ![]() |
Chevrolet Camaro | 199 | ||
10 | GTU | 154 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Mazda RX-7 | 184 | ||
Nicht klassiert | ||||||||
11 | C2 | 80 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Alba AR6 | 218 | ||
12 | C2 | 82 | ![]() |
![]() ![]() |
Alba AR3 | 157 | ||
13 | C1 | 34 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
March 84G | 148 | ||
14 | C2 | 98 | ![]() |
![]() ![]() |
Tiga GC285 | 146 | ||
Ausfall | ||||||||
15 | GTO | 153 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche Carrera RSR | 125 | ||
16 | GTO | 139 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Porsche Carrera RSR | 103 | ||
17 | C1 | 10 | ![]() |
![]() ![]() |
Porsche 962C | 69 | ||
18 | C2 | 100 | ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Chevron B62 | 27 | ||
19 | C1 | 51 | ![]() |
![]() ![]() |
Jaguar XJR-6 | 12 | ||
Nicht gestartet | ||||||||
20 | C1 | 1T | ![]() |
![]() |
Porsche 962C | 1 |
1 Trainingswagen
Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.
Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis |
---|---|---|---|---|---|
21 | C1 | 19 | ![]() |
![]() |
Nimrod NRA/C2 |
22 | C2 | 96 | ![]() |
![]() ![]() |
Harrier RX83C |
23 | B | 151 | ![]() |
![]() ![]() |
BMW M1 |
24 | GTO | 165 | ![]() |
![]() ![]() |
Ford Mustang |
Vorgängerrennen 1000-km-Rennen von Hockenheim 1985 |
Sportwagen-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps 1985 |