2. Jahrhundert

In der heutigen Welt ist 2. Jahrhundert ein Thema oder eine Person, die großes Interesse und Kontroversen hervorruft. Seine Auswirkungen sind in verschiedenen Bereichen spürbar, von der Politik bis zur Populärkultur. Mehr über 2. Jahrhundert zu wissen ist für das Verständnis der Gesellschaft, in der wir leben, von entscheidender Bedeutung geworden. In diesem Artikel werden wir ausführlich untersuchen, wer 2. Jahrhundert ist, welche Relevanz er heute hat und welchen Einfluss er auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens hat. Darüber hinaus werden wir analysieren, wie sich 2. Jahrhundert im Laufe der Zeit entwickelt hat und was wir von seiner Zukunft erwarten können. Begleiten Sie uns auf dieser Tour, um alles zu erfahren, was Sie über 2. Jahrhundert wissen müssen.

Globale territoriale Situation im 2. Jahrhundert

Das 2. Jahrhundert begann am 1. Januar 101 und endete am 31. Dezember 200.

Im Mittelmeerraum fällt es in die Epoche der Antike.

Zeitalter/Epoche

Ereignisse/Entwicklungen

Politik und Gesellschaftsordnung

Kriege und Revolutionen

Kultur, Kunst, Wirtschaft und Soziales

Persönlichkeiten

Einige der aufgelisteten Persönlichkeiten wurden schon gegen Ende des vergangenen Jahrhunderts geboren und werden dennoch hier aufgeführt; andere wiederum wurden zwar in diesem Jahrhundert geboren, werden aber erst im nächsten Jahrhundert aufgeführt. Dies rührt daher, dass es als Kriterium für die Aufnahme nicht entscheidend war, ob das Geburtsjahr in dieses Jahrhundert fällt, sondern ob das hauptsächliche Werk und Wirken der Person in diesem Jahrhundert stattfand. Freilich ist eine klare Abgrenzung dieser Art nicht immer möglich.

Wissenschaft, Forschung, Erfindungen und Entdeckungen

Bauwerke

Das Pantheon in Rom, 114–125

Das 2. Jahrhundert war der Höhepunkt der Entwicklung der antiken Stadt Rom. In dieser Zeit entstanden im ganzen Reich, besonders aber in der Hauptstadt, bedeutende Bauwerke.

Commons: 2. Jahrhundert – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien