Heute ist 2G Energy ein Thema, das weiterhin die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich zieht. Aufgrund seiner Relevanz in der modernen Welt ist 2G Energy zu einem Diskussions- und Debattenpunkt in allen Bereichen der Gesellschaft geworden. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seinem Einfluss auf Politik und Wirtschaft hat sich 2G Energy als Thema von universellem Interesse erwiesen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit 2G Energy untersuchen und seine Bedeutung im aktuellen Kontext analysieren. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens erweist sich 2G Energy als komplexes und relevantes Thema, das eine sorgfältige Untersuchung verdient.
2G Energy AG
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | DE000A0HL8N9 |
Gründung | 10. November 2005 |
Sitz | Heek, ![]() |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 949 (2023)[3] |
Umsatz | 365,1 Mio. Euro (2023)[4] |
Branche | Heiz- und Kraftwerkstechnik |
Website | www.2-g.com |
Stand: 31. Dezember 2023 |
Die 2G Energy AG mit Sitz in Heek ist ein börsennotierter Anbieter von Großwärmepumpen sowie von Blockheizkraftwerken zur dezentralen Energieversorgung mittels Kraft-Wärme-Kopplung.[5][6]
Die Unternehmer Ludger Gausling und Christian Grotholt gründeten 1995 die Firma 2G Energietechnik GmbH. Die ersten Buchstaben der beiden Nachnamen bildeten dabei das Kürzel “2G”. Die alte Schmiede einer Autowerkstatt in Heek – und wenig später ein Bürocontainer – waren Ausgangspunkte für die folgende Unternehmensentwicklung.[7][8]
Die rasche Expansion des Unternehmens im In- und Ausland[9] erforderte in den 2000er-Jahren eine externe Liquiditätszufuhr, die durch einen Börsengang im Jahr 2007 durch die 2G Energy AG realisiert wurde, die wiederum zuvor unter ihrer alten Firmierung 2G Bio-Energietechnik AG die Gründungsfirma erworben hatte.[10] Die Aktien des Unternehmens werden im Freiverkehr auf Handelsplattformen unter anderem der Deutschen Börse gehandelt. Die Aktien sind im Börsenindex “Scale” vertreten[11] und aufgrund der Marktkapitalisierung der Aktie auch im enger konzentrierten Index “Scale 30” enthalten.[12] Ende 2023 hielten die beiden Gründer zusammen 45,1 % aller Aktien am Konzern.[13]
Das Produktportfolio von 2G umfasst Anlagen mit einer elektrischen Leistung zwischen 20 und 4.500 kW für den Betrieb mit Erdgas, Biogas und weiteren Schwachgasen wie Deponie-, Klär- und Grubengas, Biomethan sowie mit Wasserstoff.[14] Die vertriebenen Kraftwerke erreichen durch das Kraft-Wärme-Kopplungs-Prinzip Gesamtwirkungsgrade zwischen 85 % und über 90 %. Weltweit wurden über 8.500 Module (bis 2023) installiert.[15]
Seit 2023 entwickelt, produziert und vertreibt die Gesellschaft ebenfalls Großwärmepumpen im thermischen Leistungsbereich von 100 bis 2.600 kW.[6]
Darüber hinausgehend stellt das Unternehmen seinen Kunden und Partnern eine Vielzahl von Dienstleistungen sowie von digitalen Werkzeugen zur Verfügung. Das Unternehmen bietet seinen Kunden unter anderem eine vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) an. Dabei wertet die IT von 2G Energy die Sensordaten einer Kundenanlage mit Künstlicher Intelligenz automatisch aus und bietet Wartungsvorschläge an. Durch diese Methode entfallen rund 70 % aller Einsätze von Wartungsmonteuren vor Ort beim Kunden, und Ersatzteile können über den Onlineshop direkt bestellt werden.[16][17]
Es sind nur die wichtigsten Beteiligungen aufgeführt, Details sind im jeweiligen aktuellen Geschäftsbericht aufgelistet[6]:
Koordinaten: 52° 6′ 56,4″ N, 7° 5′ 1,5″ O