In diesem Artikel werden wir das Thema AAHL 2010/11 im Detail untersuchen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine heutige Relevanz analysieren. AAHL 2010/11 ist seit Jahren Gegenstand von Debatten und Diskussionen und sein Einfluss erstreckt sich über verschiedene Bereiche, von Kultur über Politik bis hin zu Technologie und Wissenschaft. Im Rahmen dieser Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte rund um AAHL 2010/11 untersuchen, von seinem historischen Ursprung bis zu seinen Auswirkungen in der modernen Welt. Ebenso werden wir die verschiedenen Perspektiven und Meinungen zu AAHL 2010/11 untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenden und vollständigen Überblick über seine Bedeutung im aktuellen Kontext zu bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungs- und Reflexionsreise über AAHL 2010/11!
![]() |
All American Hockey League | ||
---|---|---|---|
◄ vorherige | Saison 2010/11 | ||
Meister: | Battle Creek Revolution | ||
↑↑ NHL | ↑ AHL | • ECHL | • CHL | • SPHL | • AAHL | FHL • | LNAH ↓ |
Die Saison 2010/11 war die dritte reguläre Saison der All American Hockey League (bis 2009 All American Hockey Association). Die sechs Teams sollten in der regulären Saison je 46 Begegnungen absolvieren, der Spielplan wurde jedoch geändert und nachdem zuletzt mit den Battle Creek Revolution und Chi-Town Shooters lediglich zwei Teams in der Liga verblieben waren, wurde die reguläre Saison Ende Januar 2011 vorzeitig beendet. Das punktbeste Team der regulären Saison waren die Battle Creek Revolution, die in den Play-offs mit einem Erfolg in der Finalserie gegen die Chi-Town Shooters zum ersten Mal den Rod Davidson Cup gewannen.
Folgende Änderungen wurden vor Beginn der Saison vorgenommen:
Team | Arena | Kapazität | Heimatort | Beitritt |
---|---|---|---|---|
Battle Creek Revolution | Revolution Arena | 1.000 | Battle Creek, Michigan | 2008 |
Queen City Storm | Sports Plus Arena | 1.200 | Evendale, Ohio | 2010 |
Lapeer Loggers | Polar Palace Arena | 1.200 | Lapeer, Michigan | 2010 |
Troy Bruins | Hobart Arena | 3.782 | Troy, Ohio | 2009 |
Indiana Blizzard | Midwest Training & Ice Center Arena | 1.200 | Dyer, Indiana | 2009 |
Wooster Korn Kings | Alice Noble Ice Arena | 900 | Wooster, Ohio | 2010 |
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlage nach Overtime, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, Pts = Punkte
GP | W | L | OTL | SOL | GF | GA | Pts | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Battle Creek Revolution | 24 | 20 | 4 | 0 | 0 | 152 | 69 | 40 |
Lapeer Loggers/Michigan Moose | 21 | 10 | 10 | 1 | 0 | 81 | 106 | 21 |
Troy Bruins | 17 | 8 | 6 | 3 | 0 | 72 | 69 | 19 |
Indiana Blizzard/Chi-Town Shooters | 18 | 6 | 11 | 1 | 0 | 68 | 98 | 13 |
Queen City Storm | 17 | 5 | 10 | 1 | 1 | 54 | 83 | 12 |
Wooster Korn Kings | 5 | 2 | 3 | 0 | 0 | 22 | 24 | 4 |
Die im Modus Best-of-Seven ausgetragene Finalserie gewannen die Battle Creek Revolution mit 4:2 gegen die Chi-Town Shooters.
Battle Creek Revolution | 4:2 | Chi-Town Shooters |