In der heutigen Welt ist AS (Zeitschrift) ein Thema, das immer relevanter wird und Interesse in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft weckt. Die Auswirkungen von AS (Zeitschrift) zeigen sich in der Art und Weise, wie es unser tägliches Leben beeinflusst, von der Art und Weise, wie wir kommunizieren bis hin zu unseren Verbraucherentscheidungen. Ziel dieses Artikels ist es, die Auswirkungen von AS (Zeitschrift) auf unser Leben umfassend zu untersuchen und seine verschiedenen Facetten und Ansätze zu analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner zukünftigen Projektion werden relevante Aspekte angesprochen, die es dem Leser ermöglichen, die Bedeutung von AS (Zeitschrift) in der heutigen Welt zu verstehen.
Archäologie Schweiz – Archéologie suisse – Archeologia svizzera
| |
---|---|
Beschreibung | schweizerische archäologische Zeitschrift |
Erstausgabe | 1978 |
Erscheinungsweise | vierteljährlich |
Verkaufte Auflage | 3500 Exemplare |
([1]) | |
ISSN (Print) | 0255-9005 |
AS (ehemals Archäologie der Schweiz) ist eine archäologische Fachzeitschrift. Sie ist das Mitteilungsblatt von Archäologie Schweiz (ehemals Schweizerische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte).
Die Zeitschrift ist dreisprachig. Sie erscheint viermal im Jahr in einer Auflage von rund 3500 Exemplaren.[1] Sie berichtet unter anderem über neueste Entdeckungen, Ausstellungen und experimentelle Archäologie. Erscheinungsort ist Basel.
Der erste Jahrgang erschien 1978. Der Titel lautete damals Archäologie der Schweiz – Archéologie suisse – Archeologia svizzera. Seit 2001 wird der jetzige Titel verwendet, zunächst noch mit dem alten Titel als Untertitel. Seit 2006 lautet der Untertitel entsprechend dem Herausgeber Archäologie Schweiz – Archéologie suisse – Archeologia svizzera.